Schnell, effizient und sicher bauen mit weniger Arbeit. Das alles spricht für die Vorfertigung, eine Methode, die in der niederländischen und belgischen Bauindustrie immer beliebter wird. Auch die Trockenbauweise profitiert von diesem Erfolg und gewinnt gegenüber der Nassbauweise immer mehr an Bedeutung. Ein Interview mit Wim Zwaan, Geschäftsführer von Peikko Benelux, über die breite Akzeptanz der ursprünglich finnischen Verbindungstechniken.
In Finnland sind die Sommer kurz und die Winter lang und kalt. Laut Zwaan ist es nicht verwunderlich, dass die Vorfertigung hier eher die Regel als die Ausnahme ist. Es kostet viel Zeit, Fugen zu vergießen: schnelles, effizientes und sicheres Bauen ist die Devise. "Mit unseren Stützenschuhen und SUMO-Wandschuhen ist das möglich. Sie realisieren sofort einen konstruktiven Anschluss und beschleunigen das Bautempo erheblich. So lassen sich zum Beispiel bis zu 2,5-mal so viele Stützen montieren wie auf herkömmliche Weise mit Rungen und Verstärkungen."
Herausnehmbare Fertigteilwände ohne Verstärkungen.
Die Stützenschuhe werden bereits im Fertigteilwerk montiert, während die Anker auf der Baustelle mit eingegossen werden. Zwaan: "Auf der Baustelle müssen nur noch die Stützenschuhe mit den Ankerbolzen verschraubt werden, wodurch sofort eine stabile Konstruktion entsteht. Es werden keine Verstrebungen benötigt und es müssen keine weiteren Verstärkungen eingegossen werden. Das spart eine Menge Zeit, Arbeitskraft, (teure) Kranstunden und das Herumschleppen von Stützen. Es ist also auch eine gesundheits- und sicherheitsfreundlichere Methode. Zwaan zufolge erfreut sich diese "finnische" Methode vor allem in den letzten Jahren großer Beliebtheit, sowohl bei den längeren Säulen (17-18 Meter), für die keine Standardstreben vorgesehen sind, als auch heutzutage bei den kürzeren Säulen. "Für die relativ kleinen Fertigteilstützen in Parkhäusern sind unsere Systeme ebenfalls eine gute Alternative. Schließlich müssen die Stützen nicht mehr entsorgt werden. Das bringt Schnelligkeit und Komfort."
Schnelle und stützenfreie Montage der Betonfertigteilstütze.
SUMO-Wandschuhe haben die gleichen Vorteile wie Stützenschuhe und basieren auf dem gleichen Prinzip mit Ankern in der Unterkonstruktion und Schuhen in der Wand. "Im Gegensatz zu den Stützenschuhen muss die erste Wand, die gesetzt wird, ausgesteift werden. Mit einer Wand kann man nicht sofort eine stabile und momentenfeste Konstruktion erreichen. Die Verwendung von Ständern und Verstärkungen gehört jedoch der Vergangenheit an. Vor allem bei Wänden in z. B. Mehrfamilienhäusern, bei denen eine ästhetische Ebenheit gefordert ist, ist dies ein Vorteil. Im Gegensatz zu den Löchern für die Aussteifungen werden Sie die Wandschuhe nie wieder sehen. Sie verschwinden unter dem abdichtenden Boden. Beide Verschraubungen, Stütze und Wandschuhe, können auch wieder demontiert werden. Sie sind also auch Verbindungstechniken, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen, bei der der Wert der Fertigteile erhalten bleibt."