Die Brücke der Hector-Henneau-Allee über den Ring (R0) in Brüssel ist aufgrund ihres schlechten Zustands dringend renovierungsbedürftig. Im Auftrag von De Werkvennootschap beginnen BESIX, BESIX Infra und Socogetra mit den Arbeiten. Die derzeitige Brücke wird vollständig durch eine neue ersetzt, die doppelt so breit sein wird und bei der die Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer und ein besserer Verkehrsfluss für öffentliche Verkehrsmittel und Autos im Vordergrund stehen werden. Ein separater Ökodurchgang wird auch eine sichere Querung für die örtliche Tierwelt bieten. Für die Tunnel für diese Ökopassage wurde Webeco, Hersteller von Betonfertigteilen und Mitglied von FEBELCO, dem Unterverband der FEBE, der die Hersteller von Betonrohren und -schächten vertritt, angesprochen.
FEBE ist der anerkannte Fachverband der Hersteller von Betonfertigteilen und vertritt die Interessen der Branche. Die belgische Betonindustrie stellt eine breite Palette von vorgefertigten Elementen für das Bauwesen her, die von einfachen, unbewehrten Produkten wie Mauerblöcken und Pflastersteinen bis hin zu großen Konstruktionselementen wie Brückenträgern reichen. In der FEBE sind die Hersteller von Betonrohren und Zubehör zusammengefasst. Der Fachverband vertritt damit alle Hersteller von Betonprodukten, die für die Sammlung, den Transport, die Aufbereitung, die Pufferung und die Versickerung von Wasser benötigt werden.
Die besondere Ökopassage, die bei diesem Projekt realisiert wird, befindet sich nicht nur auf der Brücke. So sind auch unterirdische Tunnel vorgesehen. Auf diese Weise können die Tiere die umliegenden Wälder leicht und vor allem sicher erreichen, ohne durch den Verkehr gestört zu werden. Für die Planung und Herstellung dieser Tunnel wandte sich das Bauunternehmen an Webeco, einen Hersteller von Betonfertigteilen für den Bau von Infrastrukturen für Versorgungseinrichtungen wie Wasser, Strom und Verkehr. Alessio Husson von Webeco sagt: "Für dieses Projekt haben wir in Absprache mit dem Planungsbüro und dem Kunden maßgeschneiderte Röhren hergestellt. Das größte Rohr misst 6.000 x 1.600 und wiegt 30 Tonnen. Es handelt sich also definitiv nicht um ein alltägliches Projekt, aber eine Herausforderung, die wir sehr gerne angenommen haben."
Um dieses Projekt zu realisieren, stellte Webeco intern eine maßgeschneiderte Form her, die alle Anforderungen des Kunden erfüllte. "Da es sich um eine sehr kundenspezifische Angelegenheit handelte, beschlossen wir, für dieses Projekt einmalig eine Gussform anzufertigen. Dies wurde komplett intern realisiert", sagt Husson. Auch die Auslassdüsen wurden vollständig kundenspezifisch angefertigt. Um die Durchbiegung der Deckplatte auszugleichen, wurden die Rohre mit einer Stützsäule versehen. Husson: "Mit Hilfe von Spiralschalungen konnten wir diese Stützen auf Wunsch des Ingenieurbüros in unseren Elementen realisieren."
Darüber hinaus sind die Rohre auch mit Auflagerkonsolen ausgestattet, die an die Elemente vorgegossen werden. Durch die Vorabplatzierung der Auflagerkonsolen kann die Straße direkt auf den Elementen gebaut werden. "Hülsen gehören definitiv zu unserem Kerngeschäft innerhalb unserer Geschäftseinheit Concrete Water Products. Dieser Zweig umfasst ein komplettes Sortiment an standardisierten Betonprodukten für Kanalisations- und Entwässerungsarbeiten sowie ein umfangreiches Programm an Sonderkonstruktionen, so dass wir komplette DWA- und RWA-Systeme anbieten können. Wir freuen uns daher sehr, dass wir unseren Teil zu diesem beeindruckenden Projekt beitragen konnten, denn das ist schließlich eine unserer Stärken", so Husson abschließend.