Die Feuerverzinkung ist ein einzigartiges Verfahren, das es schon seit mehr als 150 Jahren gibt. Kein anderes Verfahren kommt auch nur annähernd an diese umfassendste und nachhaltigste Form des Korrosionsschutzes für Stahl heran, so Hans Boender von Zinkinfo Benelux. "Die Feuerverzinkung ist Weltmeister im Korrosionsschutz und gewährleistet eine wartungsfreie Lebensdauer von vielen Jahrzehnten." Die uralte Methode beweist auch ihren Mehrwert in der Kreislaufwirtschaft.
Als Berufsverband vertritt Zinkinfo Benelux die Interessen der Feuerverzinker in der Benelux-Region. "Seit mehr als 70 Jahren engagieren wir uns für die Förderung der Feuerverzinkung", sagt Boender. "Das Verfahren zur Konservierung von Stahl wurde bereits 1742 von dem Franzosen Malouin im Labormaßstab entdeckt, fand aber erst 100 Jahre später während der industriellen Revolution breite Anwendung. Damals wurden vor allem die kleinen Gegenstände verzinkt, die täglich auf dem Bauernhof verwendet wurden, wie Eimer und Kübel. Heutzutage werden diese aus (recyceltem) Kunststoff hergestellt, und gerade die Stahlträger großer Ställe werden verzinkt, um im landwirtschaftlichen Bereich zu bleiben. Und gerade in diesem Umfeld beweist die lange, wartungsfreie Lebensdauer ihren Mehrwert."
Im Laufe der Jahre hat die Feuerverzinkung an Bekanntheit und Akzeptanz gewonnen. "Auch bei der Verbesserung der Sicherheit und der Optimierung des Energieverbrauchs und der Zinkzusammensetzung hin zu CO2-neutralen Produkten wurde bereits viel erreicht", so Boender. "Ein wichtiges Ziel der Stiftung ist es, gemeinsame Schritte zu unternehmen und als Branche voranzukommen. Dank der Feuerverzinkung setzen wir auf den Rundstahl 100%. Wenn der Rückbau eines Bauwerks und der Wiederaufbau an anderer Stelle keine Lösung mehr ist, kann der verzinkte Stahl am Ende seines Lebenszyklus entzinkt und eingeschmolzen werden. Das Zink wird dann aufgefangen, so dass beide Rohstoffe ohne Verlust ihrer Eigenschaften intakt bleiben und 100% recycelt werden kann. Ein starker Pluspunkt für die Kreislaufwirtschaft."
Die Feuerverzinkung ist eine sehr zuverlässige Konservierungsmethode, resümiert Boender. "Man trägt sie auf und sie 'fällt' nicht wieder ab. Auch nicht nach Jahrzehnten. Kurz gesagt, 'was man sieht, ist das, was man bekommt'." Um die vielen Vorteile der Feuerverzinkung auch in der Kreislaufwirtschaft zu verdeutlichen, organisiert Zinkinfo Benelux regelmäßig Wissenssessions, Webinare und Learning Lunches für Architekten, Stahlbauer, Bauherren und andere Interessierte. "Wir bieten auch Prüf- und Inspektionsdienste als unabhängige Partei an und fungieren zunehmend als Helpdesk. Wir beraten und unterstützen auch Nicht-Mitglieder bei Fragen zur Feuerverzinkung".
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit ZINKINFO BENELUX.