Im Jahr 2018 ereigneten sich im Baugewerbe zwanzig tödliche Unfälle. Damit ist das Baugewerbe der Sektor mit den meisten tödlichen Unfällen. Seit 2009 wurden 182 Bauarbeiter bei Unfällen getötet.
Trotz des Arbeitsschutzgesetzes halten sich die Arbeitgeber nicht immer an die Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Eine Risikobestandsaufnahme und anschließende Maßnahmen sollten einen sicheren Arbeitsplatz für das Personal gewährleisten. Außerdem sollte die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durch das Personal ständig überwacht werden.
PSA wird bei risikobehafteten Arbeitstätigkeiten eingesetzt, um Verletzungen und körperliche Schäden zu vermeiden. Die Verwendung von PSA ist der direkteste Weg, um berufliche Risiken zu verringern. Sie schützen oft nur einen bestimmten Teil des Körpers, z. B. Augen, Ohren, Hände oder Füße. Sie zielen auf bestimmte Gefahren ab, z. B. Durchstechen, übermäßiger Lärm oder giftige Stoffe.
Ein Schutzhelm ist ein Helm, der an Orten verwendet wird, an denen die Gefahr besteht, dass Gegenstände herunterfallen. Außerdem schützt der Helm den Träger, wenn er sich in einem niedrigen Raum befindet, wo er sich leicht den Kopf stößt. Helme sind mit einem PVC-Kopfband und manchmal auch mit einem Kinnriemen oder Gehörschutz ausgestattet. Auf Baustellen ist das Tragen eines Schutzhelms oder einer Anstoßkappe in der Regel Pflicht.
Kapselgehörschützer sind Schutzvorrichtungen in Form eines Bügels mit zwei Hauben, die beide Ohren vollständig bedecken. Kapselgehörschützer werden häufig bei der Arbeit mit Maschinen oder Werkzeugen verwendet, die viel Lärm verursachen. Bei Lärmpegeln über 80 dB muss ein Gehörschutz vorhanden sein. Schutzbrillen dienen zum Schutz der Augen vor Spritzern und/oder umherfliegenden Materialpartikeln. Die Brille sollte eng anliegen, aber rundherum genügend Freiraum bieten. In der Regel wird die Schutzbrille mit Hilfe eines elastischen Bandes auf dem Kopf gehalten. Eine Staubschutzbrille ist im Grunde eine leichtere Schutzbrille. Das Tragen einer Schutzbrille ist in vielen Situationen vorgeschrieben.
Eine Staubkappe oder Staubmaske wird verwendet, um die Atemwege vor Staub zu schützen. Eine Staubmaske schützt nicht vor den Dämpfen von organischen Lösungsmitteln.
Handschutz schützt einen Teil der Hand, die ganze Hand, den Unterarm oder manchmal sogar den ganzen Arm vor Verletzungen. Ein Sicherheitshandschuh schützt den Träger vor Gefahren bei der Arbeit. Es gibt verschiedene Schutzkategorien. Sicherheitshandschuhe sind Schutzschuhe, die mit einem Zehenschutz ausgestattet sein sollten. Ein Zehenschutz aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff schützt den Fuß vor Druck und Stoß. Auch rutschfeste Sohlen gehören zur Grundausstattung von Sicherheitsschuhen. Es gibt verschiedene Sicherheitsrisiken
Die Arbeitgeber sollten persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung stellen. Unter augensicher Beratung über die geeigneten Mittel eingeholt werden kann. Darüber hinaus muss der Arbeitgeber für eine angemessene Information über die Verwendung und Wartung der gewählten PSA sorgen. Ob die PSA gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle.