Die Anwendungsmöglichkeiten für Stahlbetonböden sind weitaus größer, als viele Menschen erkennen. Die Fußbodensysteme erweisen sich auch als sehr geeignet für Renovierungen, Umbauten und sogar für den Wohnungsbau.
"In den Niederlanden denkt man normalerweise nur an Holz und Beton, wenn es um die Konstruktion von Fußböden geht", sagt Wim Snelders, Inhaber von JG Staalplaat betonvloeren BV aus Tolkamer. "In England zum Beispiel ist es durchaus üblich, auch Stahlplattensysteme für Häuser zu verwenden. Ich möchte nur sagen, dass die Anwendungsmöglichkeiten für Stahlplattenbetonböden wirklich nicht auf schlanke Böden für Parkhäuser und Industriegebäude beschränkt sind."
Neubau Honeywell in Veldhoven.
JG Steel Sheet Concrete Flooring ist zertifizierter Systempartner von Thyssen Krupp für die Hoesch Additiv Decke für Parkhäuser und Händler für das vielseitige Comflor-Programm. Mit beiden Systemen verfügt das Unternehmen über starke Marken, um dünne, leichte und meist stanzfreie Decken für zahlreiche Anwendungen zu bauen. Viele Geschäftsgebäude und Parkhäuser wurden bereits mit diesen Systemen mit Geschossdecken ausgestattet. Snelders: "In den letzten Jahren hat die Umwandlung von Bürogebäuden in Wohnraum zugenommen. Hier erweisen sich die schlanken Lösungen und leicht zu handhabenden Platten als ideal, wenn ein neuer Fußboden hergestellt werden muss. Außerdem führen wir immer mehr Renovierungen durch, wie z. B. das Gaswerk in Deventer, wo der Architekt die Stahlplatten sichtbar gelassen hat. Das war auch bei dem kürzlich fertiggestellten Neubau von Honeywell in Veldhoven der Fall."
Gaswerk in Deventer: Betonboden aus Stahlblech im Rahmen eines Umbauprojekts.
In der Regel bestimmt der Statiker die Ausgangspunkte für den Bau eines Gebäudes oder eine Renovierung. "Wir können ihnen oft noch Ideen geben", so Snelders weiter. "Wir schauen uns den Entwurf technisch an. Wenn zum Beispiel ein Fußboden ohne Stützen gebaut werden kann, bedeutet das eine Menge für die Baugeschwindigkeit und die Kosten. Oder Erdgeschossböden für Häuser, die mit unseren Systemen ohne Unterzüge gebaut werden können. Nicht alle Statiker sind mit dieser Lösung vertraut."
In jedem Fall sind die Vorteile von Stahlbetondecken hinlänglich bekannt. Die Böden sind leicht; im Vergleich zu Hohlkörperplatten beträgt der Unterschied 35 Prozent. Die Stahlplatten sind während des Einbringens des Betons selbsttragend, was in der Regel ein Arbeiten ohne Stanzen ermöglicht. Die Platten sind stapelbar und lassen sich in bestehenden Situationen (Renovierung, Umbau) leicht handhaben, und schließlich ist die Gesamtdicke der Decke begrenzt, was zu einem geringen Höhenverlust führt. Inzwischen läuft es gut für die Betonböden von JG Steel Plate. "Wir haben einen schönen Auftragsbestand mit achtzig Prozent Stammkunden. Ich kann davon ausgehen, dass dieser Prozentsatz zeigt, dass es sich um zufriedene Kunden handelt."