Wenn man an ein Silo denkt, denkt man schnell an eine runde Konstruktion. Top Silo Construction (TSC) glaubt jedoch an die Stärke eines eckigen Silos und hat viele Argumente dafür. Dennis Bossink, leitender Statiker bei TSC Silos, spricht über den Mehrwert eines quadratischen Silos, insbesondere für die Lagerung von Trockenschüttgut und Schüttgütern zum Beispiel.
"Ein quadratisches Silo bietet über 25% mehr Lagerkapazität im Vergleich zu einem runden Silo auf der gleichen Grundfläche", beginnt Bossink. "Da wir die Ecken eines Gebäudes oder einer Struktur voll ausnutzen können, sparen Sie wertvollen Platz. Außerdem sollte man bedenken, dass für Schüttgut und Massengüter die quadratische Form die richtige ist, um eine maximale Kapazität zu erreichen. Quadratische Silos lassen sich auch leicht miteinander verbinden. Das heißt, eine Wand für zwei Zellen. Sie sparen also nicht nur Platz, sondern auch Material. Eine Win-Win-Situation." TSC Silos ist weltweit tätig und fertigt jedes Silo komplett kundenspezifisch. "Der Prozess des Kunden ist die Richtschnur, nach der wir das Silo nach Maß konstruieren", sagt er.
In vielen Fällen integriert TSC die Silos nahtlos in die Produktionsprozesse der Kunden.
Die quadratischen Silos von TSC Silos zeichnen sich durch einen modularen Aufbau mit variablen Zellengrößen aus. "Dadurch ist es möglich, verschiedene Produkte und Qualitäten gleichzeitig und nebeneinander zu lagern", erklärt Bossink. "Auch unterschiedliche Mengen und Produkte unterschiedlicher Herkunft können auf diese Weise flexibel nebeneinander gelagert werden. Das macht eine Einrichtung unglaublich vielseitig. Maximale Flexibilität auf minimaler Fläche. Oft integrieren wir unsere Silos nahtlos in den Produktionsprozess bei unseren Kunden. Bei Neubauten wird die Fabrik (oder der Produktionsprozess) manchmal sogar um die Silos herum gebaut. Viereckige Silos können in der Tat als strukturelles Element eines Gebäudes fungieren. Bei Bedarf verbinden wir Maschinenböden, Treppen sowie Dach- und Wandverkleidungen direkt mit dem Silo. Auch auf diese Weise können erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Für Schüttgut und Massengut ist die quadratische Form die richtige für maximale Kapazität.
Das Angebot von TSC Silos reicht von Silos mit einem Fassungsvermögen von 30 bis 30.000 m³ (oder mehr) mit Einzelzellen von 5 bis 500 m³. "Dabei berücksichtigen wir die länderspezifischen Anforderungen, die von Wind- und Schneelasten bis hin zu erdbebensicherer Bauweise reichen. Die Software für die Konstruktion der Silowände in jeder gewünschten Länge, Breite, Höhe und Zellenanordnung haben wir komplett selbst entwickelt. Das macht uns einzigartig. Kein Silo ist wie das andere. Ziel ist es, ein Silo zu bauen, das so nachhaltig und effizient wie möglich ist. Apropos Nachhaltigkeit: Alle Komponenten sind aus Stahl gefertigt. Ein Großteil des Stahls besteht bereits aus Schrott und ist zudem vollständig recycelbar. Da unsere Silos modular aufgebaut sind und die einzelnen Teile vor Ort zusammengebaut werden, ist auch der Transport eines quadratischen Silos sehr effizient, denn es werden nur wenige Lastwagen oder Container benötigt."
TSC Silos ist weltweit tätig und baut Silos für eine Vielzahl von Branchen. "Der Prozess des Kunden ist oft führend. Wir entwickeln ein Silo 'drum herum'. So haben wir zum Beispiel vor kurzem eine Anordnung von zwei Reihen mit sieben quadratischen Zellen für Strabag in Salzburg, Österreich, gebaut. Der Siloblock bildet eine starre und stabile Struktur, die für eine Gesamtkapazität von 2.400 m³ geeignet ist."