Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Biologische Schaumbildner sind auf dem Vormarsch

Organische Schaumbildner sind auf dem Vormarsch

Bouwservice Ravenstein ist seit mehr als 20 Jahren im Zementimportgeschäft tätig. Auf einer "Expedition" in Italien stieß der Inhaber Herwie Cornelissen auf ein einzigartiges Schaummittel zur Herstellung von Schaumbeton. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaumbildnern handelt es sich um ein 100% organisches "Shampoo". Laut Cornelissen bietet dies zahlreiche Vorteile und eine breitere Anwendbarkeit von Schaumbeton. "Angesichts des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses ist es nur eine Frage der Zeit, dass die Niederlande vollständig auf dieses nachhaltige Schaummittel umsteigen werden."

Kopie dsc00653

Bouwservice Ravenstein liefert einen Zuschlagstoff (Pulver), der den Schaumbeton wasserfest macht.

 

In den Niederlanden stellen eine Handvoll Unternehmen jedes Jahr einige Kubikmeter Schaumbeton her, so Cornelissen. "Schaumbeton ist im Grunde eine Mischung aus Zement und Wasser, der ein Treibmittel zugesetzt wird. Normalerweise ist dieser Schaumbildner ein öliges Produkt oder ein Produkt auf Proteinbasis (tierische Abfälle, Stierblut). Das Produkt, das wir vermarkten, ist jedoch 100% organisch. Es ist der einzige organische Schaumbildner der Welt". Bouwservice Ravenstein sieht mit diesem einzigartigen Produkt zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten, ob in Kombination mit anderen Zusatzstoffen oder nicht.

Basaltfasern in Schaumbeton

Um das Schwinden des Kunststoffs zu verringern, wurde Schaumbeton bisher mit Polypropylenfasern oder Kunststoffen verstärkt, erklärt Cornelissen. "Wir haben einen Test mit einer Bewehrung aus Basaltfasern in Kombination mit unserem biologischen Schaumbildner in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse waren verblüffend. Erstens ist eine Basaltfaser (geschmolzenes Gestein) eineinhalbmal stärker in Bezug auf die Zugfestigkeit als Stahl. Zweitens gewährleistet diese Kombination, dass der Schaumbeton mit biologischem Treibmittel und Basaltfasern für 100% recycelt werden kann, ohne Mikroplastik zu hinterlassen, wie es bei Polypropylenfasern der Fall ist. Das Ergebnis ist auch ein viel besserer CO2-Fußabdruck. Wir glauben, dass diese Kombination eine große Zukunft hat."

5 Kopieren

In den Niederlanden stellen eine Handvoll Unternehmen jedes Jahr einige Kubikmeter Schaumbeton her.

 

Wasserfest

Und als ob das noch nicht genug wäre, hat Bouwservice Ravenstein noch eine weitere Premiere. Cornelissen: "Wir sind der Lieferant eines Zuschlagstoffs (Pulver), der den Schaumbeton wasserbeständig macht. Dadurch ergeben sich noch mehr Möglichkeiten für die Verwendung von Schaumbeton. Denken Sie beispielsweise an eine Anwendung als Ausgleichsfundament, als Alternative zu Pfählen oder unter Radwegen und Straßen auf Deichen. Im Westland gibt es sicherlich viele Möglichkeiten. Indem man Torf mit einem spezifischen Gewicht von 1.200 kg/m³ abträgt und durch Schaumbeton mit einem spezifischen Gewicht von nur 500 kg/m³ ersetzt, kann man eine ähnliche Menge, z. B. eine Struktur, auf ihr ursprüngliches Gewicht reduzieren und belasten. Eine Win-Win-Situation. Bis vor kurzem konnte jedoch niemand die Wasserbeständigkeit garantieren. Jetzt, mit diesem einzigartigen Aggregat, kann man es."

Auch bei der (Nach-)Dämmung ist laut Cornelissen biologischer Schaumbeton in Form von Mineraldämmung eine bessere und umweltfreundlichere Alternative zu den üblichen Pellets, die wiederum Mikroplastik enthalten. "Schaumbeton ist leichter, hat gute Dämmeigenschaften und ist besser recycelbar. In Kombination mit Hochofenzement ist er in vielerlei Hinsicht ein Ausreißer."    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten