Als Experte für gewerbliche Böden und Fundamente setzt sich Van Berlo für eine ausreichende Tragfähigkeit eines gewerblichen oder industriellen Bodens ein. Schließlich wirken sich unterschiedliche Setzungen auf die Ebenheit und die Anforderungen eines Bodens aus. Aus diesem Grund werden Mini-Vibro-Pfähle, ein Produkt von Van Berlo Funderingstechnieken, in den Niederlanden häufig auf 'schlechten' Untergründen eingesetzt. Das Pfahlsystem gewinnt jetzt auch in Belgien an Bedeutung.
Überlassen Sie Van Berlo das Tragen.
Nicht alle Untergründe sind immer gleich, beginnt Frederik Crampe von Van Berlo. "Bei einem schlechten Untergrund kann ein Gewerbe- oder Industrieboden anfangen, sich zu setzen. Das ist an sich kein Problem, solange der Boden gleichmäßig durchhängt und diese Setzung einigermaßen begrenzt ist. Leider ist das fast nie der Fall, aber wir müssen uns mit unterschiedlichen Setzungen auseinandersetzen. Mit anderen Worten: Setzungen an verschiedenen Stellen des Untergrunds und damit unter dem Boden. Das hat weitreichende Folgen. An vielen Orten - in den Niederlanden und zunehmend auch in Belgien - muss man, um einen qualitativ hochwertigen Boden zu erhalten, damit beginnen, Tragfähigkeit zu schaffen, damit die Last des Bodens auf tiefere, stabile Böden übertragen wird."
Mini-Vibro-Pfähle lassen sich schneller einbauen (bis zu 250 Pfähle pro Tag) als andere Arten von Pfählen oder Kieskernen.
Überlassen Sie die Schaffung von Tragfähigkeit Van Berlo. Das Familienunternehmen bietet seinen Kunden ein Gesamtpaket mit einer eigenen Ingenieur- und Fundamentabteilung. "Unsere Mini-Vibro-Pfähle werden in der Regel in einer Tiefe von 3 bis zu 25 Metern unter der Erdoberfläche installiert, je nach Tiefe der tragenden Schicht", erklärt Crampe. "Die Pfähle können nur unter Druck belastet werden und bilden ein stabiles Fundament für den Gewerbe- oder Industrieboden. Unterschiedliche Setzungen in den Zwischenschichten haben keine Auswirkungen auf den Boden". Auch die in Belgien verbreiteten Schotterkerne bieten keine setzungsfreie Lösung, so Crampe. "Der Einsatz von Schotterkernen ist eine Form der Bodenverbesserung. Das System ist setzungsarm, während wir mit unseren Mini-Vibro-Pfählen tatsächlich ein setzungsfreies Fundament realisieren. Ein wesentlicher Unterschied."
Die Bodenkonstruktion ist eng mit der Pfahlkonstruktion verbunden.
Die Ursprünge der Mini Vibro Pfähle liegen in den Niederlanden. Crampe: "Hier sind die Untergründe im Allgemeinen wesentlich schlechter als in Belgien. Aber wir sehen jetzt, dass auch in Belgien immer mehr auf schlechten Böden gebaut wird. Die guten Böden sind nicht mehr vorhanden. Deshalb wird unser Pfahlsystem auch in Belgien immer beliebter. Mini-Vibro-Pfähle können schneller (bis zu 250 Pfähle pro Tag) als andere Pfahltypen oder Schotterkerne installiert werden. Es sind keine wirklichen zusätzlichen Erdarbeiten erforderlich und das Ergebnis ist setzungsfrei. In 90% von Situationen ist dies auch eine wirtschaftlichere Lösung. Das bedeutet allerdings, dass wir bereits in einem frühen Stadium in ein Bauprojekt einbezogen werden müssen. Da wir als Van Berlo sowohl das Engineering als auch das Fundament und den Boden im eigenen Haus ausführen können, können wir die Kunden von A bis Z mit einem Gesamtkonzept entlasten."
Laut Crampe ist die Bodenkonstruktion eng mit der Pfahlkonstruktion verbunden. "Wenn die Pfähle weiter auseinander stehen, sollte der Boden dicker sein und umgekehrt. Wir bemühen uns immer um ein optimales Raster in Kombination mit einer optimalen Bodengestaltung. Dies führt oft zu einer für belgische Verhältnisse einzigartigen Konstruktion, einem Nagelbett aus Pfählen. An eine solch schlanke Fundamentkonstruktion musste man sich erst gewöhnen. Aber seit wir das Colruyt-Verteilzentrum in Ollignies auf diese Weise realisiert haben, setzt sich diese Bauweise immer mehr durch. Viele Projekte folgten, wie Dematra in Deinze, Torfs in Temse und große Distributionszentren von Heylen Warehouses und WDP."