Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
VSB gibt praktischen Leitfaden zur Ermittlung von Windlasten auf Gerüsten heraus

VSB gibt praktischen Leitfaden zur Ermittlung der Windlast auf Gerüsten heraus

Die Fachgruppe Gerüstbauunternehmen im Verband der Gerüstbau-, Hochbau- und Betonschalungsbauer e.V. (VSB) hat einen praxisnahen Leitfaden mit Berechnungsmethoden zur Ermittlung von Windlasten auf Gerüsten erstellt. Der Leitfaden, der sich an Gerüstbauer und normenkundige Fachleute richtet, bietet eine einheitliche Berechnungsmethode, so dass immer die gleiche Methodik angewendet werden kann.

Jeden Tag arbeiten Tausende von Menschen mit, um und auf Gerüsten. Auf Baustellen, aber auch in der Industrie, im Energiesektor und im Offshore-Bereich. Natürlich muss die Sicherheit an erster Stelle stehen. Bei der Benutzung, aber auch bei der (De-)Montage und für die Umwelt. Einer der größten 'Feinde' ist der Wind, der große Lasten auf die Struktur ausüben kann. Die Belastung kann sogar so groß sein, dass die Gerüstkonstruktion ihre Stabilität verliert und sich verschiebt oder - im schlimmsten Fall - umkippt.

Windlast

Bei freistehenden Gerüsten sind auftretende Belastungen, z. B. durch Wind, von noch größerer Bedeutung. Diese Zahl nimmt zu, wobei die Kunden zunehmend darauf hinweisen, dass das Gerüst auch mit einer Abdeckung in Form von Netzen, Planen oder Folien abgedichtet werden sollte. Dies macht die Arbeit auf dem Gerüst nicht nur unabhängiger von Witterungseinflüssen, sondern trägt auch positiv zur Verbesserung der Umwelt (weniger umweltbelastende Staubpartikel) und der Sicherheit im Umfeld des Gerüstes bei. Gleichzeitig erhöht sich jedoch mit der Verkleidung die Wirkung der Windlast.

Um diesen Effekt zu ermitteln, wird ein Berechnungsmodell verwendet. Dieses Berechnungsmodell ist komplex, während ein eindeutiger Ansatz zur Bestimmung der Windlast und eine einheitliche Berechnungsmethodik fehlen. Die Norm NEN EN 12811-1 (Gerüste - Leistungsanforderungen und allgemeiner Entwurf) bietet zwar einige Anhaltspunkte, diese beziehen sich jedoch hauptsächlich auf Objektgerüste, während eine Berechnungsmethode für alle Formen von Gerüstkonstruktionen benötigt wird. Diese ist seit kurzem verfügbar.

VSB

Um eine einheitliche Berechnungsmethodik zur Ermittlung von Windlasten auf Gerüstkonstruktionen zu entwickeln, wurden Windkanalversuche an 64 verschiedenen Gerüstkonstruktionen durchgeführt.

Anschluss Eurocode

Der Ursprung hierfür geht auf das Jahr 2012 zurück, als das TGB 1990 durch ein neues Normenwerk namens Eurocode ersetzt wurde. Diese europäische Norm zur Prüfung der Tragsicherheit aller möglichen Bauwerke beschreibt eine höhere Zuverlässigkeit und damit höhere Berechnungswerte für Windlasten.

Die Fachgruppe Gerüstbauunternehmen im Verband der Gerüstbau-, Hochbau- und Betonschalungsbauer (VSB) begann im selben Jahr mit der Untersuchung von Windlasten auf Gerüstkonstruktionen. Die Forschung sollte zu einer einheitlichen Methodik zur Ermittlung, Anwendung und Prüfung von Windlasten auf Gerüstkonstruktionen führen. Zu diesem Zweck wurden 2015 Windkanalversuche an 64 verschiedenen Gerüstkonstruktionen beim Ingenieurbüro Peutz in Mook durchgeführt. Mit den Ergebnissen machte sich die spezielle Arbeitsgruppe Wind an die Arbeit, um die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Windkanalversuchen in ein praktisches Werkzeug zur eindeutigen Ermittlung von Windlasten auf Gerüstkonstruktionen für die Branche umzusetzen. Diese neue Berechnungsmethode führt in bestimmten Situationen zu geringeren Windlasten auf das Berechnungsmodell der Gerüstkonstruktion im Vergleich zum bisherigen Ansatz.

Praktischer Griff

Bei der Zusammenstellung des Leitfadens wurde versucht, eine Übereinstimmung mit dem Eurocode und insbesondere mit der NEN EN 1991-1-4 (Lasten auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Lasten - Windlast) zu erreichen. Insbesondere dort, wo der Eurocode keine eindeutige Antwort auf die Form der Gerüstkonstruktion gibt, bietet der Griff eine Lösung. Die Struktur und der Aufbau sind dabei so gewählt, dass sie dem niederländischen Nationalen Anhang entsprechen. Auch die praktischen Berechnungsmethoden sind mit zusätzlichen Erläuterungen und Abbildungen versehen.

Dieser ANHANG zur Ermittlung von Windlasten auf Gerüstkonstruktionen richtet sich speziell an Gerüstbauer und andere Fachleute, die mit der Anwendung von Normen vertraut sind. Der Leitfaden kann in Kürze bei der VSB-Geschäftsstelle bestellt werden und wird durch Online-Webinare unterstützt, die von der VSB-Geschäftsstelle organisiert werden.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten