Soundblox-Akustikbetonsteine sind seit Jahren eine bewährte Waffe im Kampf gegen Lärmbelästigung. Diese Akustikbetonsteine sind die ideale Lösung für die akustische Klimakontrolle, bei der wichtige Aspekte wie Akustik (sowohl Schallabsorption als auch Schalldämmung) und Feuerbeständigkeit in einer einzigen Strukturwand kombiniert werden können. Von nun an wird Soundblox nicht nur für die Schallabsorption, sondern auch für CO2 verwendet! Kein überflüssiger Luxus, wenn man bedenkt, dass Beton für 10% der gesamten CO2-Emissionen weltweit verantwortlich ist! Durch den Einsatz einer neuen Technologie trägt Soundblox aktiv zum Klimawandel bei, so dass "zementfrei" schließlich zur Norm wird. Und das, ohne Zugeständnisse an die ästhetische Gestaltung eines Raumes zu machen.
Soundblox-Akustikbetonsteine werden seit Jahren in Räumen mit hohen Wänden und Decken wie Sport- und Turnhallen, aber auch z. B. in einer Empfangshalle, einem Empfangsbereich, einem Schulklassenzimmer, einem Korridor und einer Aula, einem Gebetshaus, einem Theater, einer Bibliothek, einer Fabrik, einer Fassade, einem Büro, einem Konferenzraum, einem Hangar usw. verwendet, da sie robust und ballwurfsicher sind. Darüber hinaus werden sie im Außenbereich, entlang von Autobahnen, Bahnhöfen und unter Viadukten eingesetzt und wurden in der Vergangenheit häufiger in Kernkraftwerken verwendet. In Feuchträumen, in denen nicht nur die Raumakustik eine zusätzliche Herausforderung darstellt, sondern in denen aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit oder anderer extremer Bedingungen auch besondere Anforderungen an die Materialien gestellt werden, kann Soundblox die Lösung für die akustische Klimakontrolle sein. So wurde beispielsweise die Raumakustik im Schwimmbad 'Jonfosse' in Lüttich (BE) mit Soundblox auf den neuesten Stand gebracht, wobei diese Akustikbausteine eine dekorative Ergänzung des Innenraums darstellen. Ab sofort sind diese akustischen Betonsteine auch in einer haltbareren Variante erhältlich. Und auch die regulären Sichtblöcke, mit denen Soundblox in einer Wand kombiniert werden kann, sind in diesem neuen Material erhältlich.
Nun kann Soundblox auch in einer neuen, karbonisierten Variante hergestellt werden, bei der sie zwar die Vorteile von Beton haben, aber nicht mehr die ökologischen Nachteile. Im Gegensatz zu herkömmlichen Betonsteinen werden diese Steine mit CO2 hergestellt, das speziell aus der Luft gewonnen und für die Produktion verwendet wird. Der neue akustische Carbstone ist von herkömmlichem Beton kaum zu unterscheiden und hat nahezu die gleichen Eigenschaften. Wie die bekannten Akustikbetonsteine sind auch die karbonisierten Soundblox mit den charakteristischen und bekannten Helmholtz-Resonatoren zur Absorption von Schall ausgestattet, der durch die Öffnungen der Steine in die dahinter liegenden Schallkammern absorbiert wird.
Der Vorteil dieser Technologie ist, dass bei der Produktion mehr CO2 absorbiert als emittiert wird. Auch nach dem Einbau in die Wand absorbiert Soundblox weiterhin CO2 und erhöht damit seine Tragfähigkeit. Darüber hinaus ist dieses Material vollständig recycelbar. Obwohl Soundblox noch in Beton erhältlich ist, möchte Sound-less Acoustics mit dieser Technologie einen aktiven Beitrag zum Klimawandel leisten, so dass die zementfreie Produktion schließlich zur Norm wird.