Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Fertigbeton, so viel mehr als nur eine gute Platte
Jurgen Vanelderen auf der Baustelle in Bree. Im Hintergrund sind u. a. Wände mit Steinstreifen zu sehen, die für den Transport zur Baustelle auf Kufen verladen werden.

Betonfertigteile, so viel mehr als nur eine gute Platte

Qualität mit Herz

Tadellose Qualität, von der Zeichnung bis zur Lieferung und Nachbetreuung auf der Baustelle. So macht LG Beton den Unterschied auf dem Markt. Das Unternehmen hat ein offenes Ohr für seine Kunden und ist stets am Puls der neuen Entwicklungen. Nachhaltigkeit, Effizienz, Qualität und ein höheres Veredelungsniveau werden die Pfeiler für die kommenden Jahre sein.

Bild1
Das Team von LG Concrete bei der Besichtigung der Baustelle (Aladin, Hippico-Gebäude mit Steinstreifen).

Schon bei seiner Gründung in den 1960er Jahren entschied sich das damalige Bauunternehmen LambertGeerkens für vorgefertigte Elemente beim Bau von landwirtschaftlichen Gebäuden. Die perfekte Beherrschung des Produktionsprozesses und damit die Qualität in Verbindung mit einer höheren Baugeschwindigkeit waren die Schlüsselfaktoren für diese Entscheidung. Ein Prozess, dem sich das Unternehmen zunehmend verschrieben hat. Eine Erfolgsgeschichte, die auch die Aufmerksamkeit der Altez Construction Group erregte, zu der es seit 2008 gehört. "Denn wir haben bereits bei vielen Projekten zusammengearbeitet. Was damals auffiel? Unsere Qualität. Wir legen größten Wert auf die Abmessungen und die Zusammensetzung des Betons in der Produktion, aber auch auf den Transport und die Nachbehandlung auf der Baustelle", erklärt Jurgen Vanelderen. Die Wandelemente, Balken und Säulen aus Beton werden inzwischen im In- und Ausland für zahlreiche Anwendungen eingesetzt (Hippico, Ställe und Lagerhallen, Industriebauten für KMU, Weinschuppen usw.).

Bild9
Gebäude in Zedelgem mit Betonwänden von LG Concrete.

Qualität von A bis Z

Keine leeren Worte bei LG Concrete. So hat das Unternehmen eine eigene App entwickelt, um die Qualität jeder Platte von A bis Z zu belegen und zu verfolgen. Geschäftsführer Alain Greck erklärt: "Stimmen die Maße? Sind alle Aussparungen korrekt? Haben wir den Veredelungsgrad erreicht, den sich der Kunde vorgestellt hat, oder müssen wir noch etwas nacharbeiten? In jedem Produktionsschritt führen wir die notwendigen Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass alles bis ins kleinste Detail stimmt. Daten, die wir dann auch mit unseren Kunden teilen können". Qualität beginnt für LG Beton aber vor allem bei der eigenen Mannschaft. Für den Geschäftsführer sind die engagierten Mitarbeiter an den Produktionsstandorten in Bree und Oudsbergen die Visitenkarte des Unternehmens. "Deshalb stecken wir viel Zeit und Energie in die Ausbildung und gute Kommunikation. Mit anderen Worten: in das Treffen und Einhalten klarer Vereinbarungen. Auf diese Weise können wir ein starkes Team bilden, so dass jeder Mitarbeiter jeden Tag mit der richtigen Arbeitszufriedenheit und dem richtigen Berufsstolz zu einem qualitativ hochwertigen Produktionsprozess beitragen kann. Wir besuchen regelmäßig die Standorte, an denen unsere Produkte eingesetzt werden. So können sie sich selbst davon überzeugen, zu welch schönen Referenzobjekten ihr Blick für Details und Qualität geführt hat."

Bild6
Gießen der zweiten Betonschicht bei LG Concrete auf der Baustelle in Oudsbergen.

Finish nach Bedarf

Doch der Betonfertigteil von gestern ist längst nicht mehr der von heute. "Früher stand die Einfachheit im Vordergrund. Jetzt steigen die Anforderungen und Ästhetik und Nachhaltigkeit spielen eine größere Rolle", sagt Geschäftsprozessadministrator Roel Goossens. "Darauf haben wir reagiert, indem wir unser Angebot kontinuierlich erweitert haben." Das Therm-Sortiment von LG Concrete besteht aus inneren und äußeren Platten, zwischen denen eine Dämmschicht verankert ist. Die GRFP-Verbindungen, die die beiden Schalen miteinander verbinden, sorgen für außergewöhnliche thermische Eigenschaften. Oder wie wäre es mit dem Deco-Sortiment, das Ihnen alle Möglichkeiten für eine farbige, reliefartige, kiesige, (halb-)steinige oder streifenförmige Oberfläche bietet? "Entwicklungen, die dadurch entstanden sind, dass wir den Prozess unserer Kunden mitdenken und analysieren, wie wir die Kundenwünsche so effizient und schnell wie möglich umsetzen können", sagt Goossens.

Bild4
Eine der drei Produktionshallen in Bree (Halle 3 mit den neuen Tischen).

Weiter investieren

Ein kontinuierlicher Prozess bei LG Concrete. Kürzlich wurde in acht neue Tische investiert, um bis zu 3,75 m hohe und 35 cm dicke Fertigteile gießen zu können. Im nächsten Jahr wird die Umlaufsteuerung der Karussellanlage in Oudsbergen komplett erneuert, um wieder auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Greck: "Wir untersuchen ständig, was in unseren Prozessen noch verbessert werden kann, um ein besseres Produkt für unsere Kunden zu erzielen." Für die kommenden Jahre erwartet LG Concrete viel vom Renovierungsmarkt. "Europa will sein Erbe nachhaltiger gestalten und auch wir können mit unseren Lösungen dazu beitragen. Wir bekommen zum Beispiel immer mehr Fragen zu unserem eigenen ökologischen Fußabdruck. Deshalb arbeiten wir bereits mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen für den Einsatz vor Ort. Ein Detail vielleicht, aber für uns ist das die Zukunft. Wir wollen uns mit ihr weiterentwickeln", so Vanelderen abschließend. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten