Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
'Alles hängt vom Wissensaustausch ab, um die Branche am Leben zu erhalten'
Neuer Vorsitzender der Vereniging Wapeningsstaal Nederland Peter Megens.

Alles hängt davon ab, Wissen zu teilen, um die Branche am Leben zu erhalten".

Neuer Vorsitzender der Vereniging Wapeningsstaal Nederland Peter Megens

Seit September gibt es einen neuen Mann an der Spitze der Vereinigung Betonstahl Niederlande (VWN). Der 53-jährige Peter Megens, der bereits seit mehreren Jahren im Vorstand tätig war, übernimmt nun das Amt des Präsidenten. In seinem Alltag arbeitet er als Manager Testing Metals und ist in der Forschung und Entwicklung des Unternehmens Concrefy tätig. Wie wird er seine Rolle als Vorsitzender des VWN ausfüllen? Wir haben ihn gefragt.

Warum sind Sie Vorsitzender geworden?

"Ich habe mich schon seit mehreren Jahren eng mit dem Verband beschäftigt. Außerdem verfüge ich aus meinem regulären Berufsleben über eine Menge Fachwissen über Beton und Bewehrung. Das Wissen ist also vorhanden. Tatsache war jedoch, dass wir seit einiger Zeit keinen Präsidenten mehr hatten. Es war an der Zeit, diese Stelle zu besetzen, um als Organisation weiterhin gut zu funktionieren und der Vision des Verbandes eine Richtung zu geben. Der vorherige Präsident hat übrigens gute Arbeit geleistet, er hat unglaublich viel Zeit und Energie in die Vereinigung gesteckt. Aber wie ich schon sagte, war der Posten schon seit einiger Zeit nicht mehr besetzt, und ich bin hoch motiviert, den Vorsitz zu übernehmen."

Die meisten neu ernannten Präsidenten - wo auch immer sie sind - sagen oft, dass sie die ersten 100 Tage ihrer Amtszeit damit verbringen, "ins Land zu gehen", um mit den Anhängern zu sprechen und eine Grundlage für die künftige Politik zu schaffen. Wie sah das bei Ihnen aus?

"Ich kenne den Verband natürlich bereits gut, da ich seit mehreren Jahren im Vorstand aktiv bin. Aber auch durch mein Engagement im Ausschuss für Technik. Ich spreche also nicht so scharf von 'den ersten 100 Tagen'. Natürlich ist es richtig, dass ich mich vorher beraten habe und immer beraten werde. Ich habe in Michel Tonino, dem Direktor des Verbandes, einen guten Sparringspartner, aber es muss klar sein, in welche Richtung wir gehen. Wie geben wir unserer Vision und unserem Auftrag eine Richtung? Und sind wir in der Lage, unsere Ziele ausreichend klar zu definieren und sie den Mitgliedern zu vermitteln? Ich denke, wir sollten mehr interne Treffen veranstalten, um den gegenseitigen Wissensaustausch zu fördern und Feedback von den Mitgliedern zu erhalten. Diese Art von Treffen trägt dazu bei, dass wir - als Vorstand und ich als Vorsitzender - noch mehr erfahren, was vor sich geht, aber das ist eigentlich eine ständige Aufgabe, die ich mir selbst stelle. Ich würde das nicht so scharf auf 100 Tage festlegen. Die Quintessenz ist: mehr Kontakt mit den Mitgliedern." 

Welches sind die größten Herausforderungen für die Vereinigung derzeit?

"Wenn ich es von einem technischen Standpunkt aus betrachte, verfolgen wir weiterhin aktiv die Entwicklung von Normen und Vorschriften. Wir sind in allen möglichen beratenden Gremien vertreten, um die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten, und wir ergreifen als Verband auch die Initiative zur Entwicklung von Leitlinien. Ich denke dabei zum Beispiel an den Bewertungsleitfaden für Flechter. Sie wurde entwickelt, um Instrumente für Prüfungen und Eintragungen im Rahmen des Gesetzes zur Qualitätssicherung im Bauwesen (Wkb) bereitzustellen. Was die Ausbildung betrifft, so wollen wir die Ausbildung fördern. Es ist wichtig, dass wir genügend Fachleute in diesem Sektor haben. Deshalb müssen wir unseren Beruf in der Ausbildung weiter fördern. Und dann komme ich automatisch zur dritten Perspektive: die Förderung unserer Branche. Unbekannt macht ungeliebt. Wir müssen den Studenten von heute mehr über die Arbeit im Bewehrungssektor zeigen. Am 16. November waren wir zum Beispiel auf dem Studentenplatz beim Betonevent. Ich spreche hier also tatsächlich über die Rekrutierung für die Zukunft".  

Wonach können wir Sie in ein paar Jahren beurteilen?

"Ich bemühe mich um die Kontinuität der Vereinigung, wobei das Mitgliederwachstum wichtig ist. Und ich strebe ein stärkeres Engagement für den Wissensaustausch innerhalb und außerhalb des Verbandes an. Ich möchte den VWN im wahrsten Sinne des Wortes mehr leben lassen."

Über die Wahlen am 22. November... Die Bildung eines neuen Kabinetts beginnt. Was würden Sie einem künftigen neuen Bau- oder Infrastrukturminister jetzt sagen wollen?

"Der scheidende Minister de Jonge kündigte 2021 an, dass bis 2030 900.000 Wohnungen gebaut werden sollten. Dies erfordert eine Erhöhung der jährlichen Zahl der zu bauenden Häuser, aber in der Praxis scheint die Zahl der neuen Häuser, die 2023 hinzukommen sollen, sogar zu sinken. Der neue Minister wird sich darauf konzentrieren müssen, dieses Ziel zu erreichen. Wenn die Bautätigkeit stagniert oder schrumpft, wirkt sich dies negativ auf die Bauunternehmen und Zulieferer aus. Dies kann zu einer Abwanderung von Fachkräften führen, die möglicherweise nicht zurückkehren, wenn der Markt wieder anzieht. Dieses Szenario müssen wir unter allen Umständen vermeiden.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten