REPPEL specialist building solutions ist seit mehr als 90 Jahren als Lieferant von Bodensystemen tätig. Gestartet im Jahr 1930 als Vertreiber der bekannten LEWIS® Schwalbenschwanzplatten®, ist das Unternehmen mit Sitz in Dordrecht stark gewachsen und hat sich weiterentwickelt. Heute kann sich REPPEL als Hersteller und Lieferant eines kompletten Sortiments von Bodenlösungen für Neubau-, Umbau-, Renovierungs- und Umnutzungsprojekte bezeichnen. Nach den LEWIS® Dovetailed Sheets® finden beispielsweise die LEWIS® Steelframe Concrete Floor (SCF), das OP-DECK® Isolierbetonsystem und die HODY® Stahlbetondecke großen Anklang bei Architekten, Statikern und Bauunternehmen.
Innerstädtisches Bauen, Umgestaltungen und Umnutzungen von Gebäuden in Verbindung mit einer Verringerung der CO2- und Stickstoffemissionen führen zu neuen Herausforderungen im Bauwesen. "Wir werden leichter und mit weniger Rohstoffen bauen müssen, um Bauprojekte innerhalb der vorgegebenen Anforderungen und Vorschriften erfolgreich abzuschließen", weiß Reginald van Dooremalen von REPPEL. "Mit unserem Angebot an HODY®-Stahlblechbetonböden bieten wir eine perfekte Bodenlösung für diese Herausforderungen."
Die HODY®-Stahlplatten-Betondecken bestehen aus dünnen, profilierten HODY®-Stahlplatten, die als verlorene Schalung und untere Bewehrung der Stahlplatten-Betondecke dienen. "Dank der Geometrie der HODY®-Platten gibt es eine optimale Zusammenarbeit zwischen den Platten und dem Beton", sagt Van Dooremalen. "Dadurch ist es möglich, eine schlanke und leichte Stahlbetondecke mit einer begrenzten Menge an Beton und minimaler Bewehrung zu schaffen." REPPEL liefert ein komplettes Sortiment an HODY®-Profilhöhen und -Plattenstärken, so dass für jedes Projekt die idealste Bodenlösung angeboten werden kann.
Betonböden aus Stahlblech bieten viele interessante Projektvorteile. Zum Beispiel in Bezug auf die Baulogistik, weiß Van Dooremalen. "Unsere HODY®-Platten sind leicht stapelbar und werden in Paketen geliefert. Pro Logistikbewegung kann eine effiziente Menge an Bodenfläche an ein Projekt geliefert werden. Dadurch wird die Anzahl der Transportbewegungen stark minimiert. Dank ihres geringen Gewichts und ihrer geringen Breite können die Platten auch durch vorhandene Öffnungen in der Fassade oder im Dach eingebracht werden. Die Platten haben ein geringes Eigengewicht, können ohne Kran verlegt werden und sind sofort begehbar. Sie haben also sofort einen sicheren Arbeitsboden. Damit sind unsere HODY®-Stahlplatten-Betonböden ideal für innerstädtische Bauvorhaben, Umbauten und Sanierungen geeignet."
REPPEL liefert ein komplettes Sortiment an HODY®-Stahlbetonböden, mit denen strukturelle Böden mit einer Dicke von 100 mm bis etwa 360 mm hergestellt werden können. Auf der Grundlage der erforderlichen Spannweite und Bodenbelastung erarbeiten die Spezialisten von REPPEL für jedes Projekt das am besten geeignete Deckendesign. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein komplettes Gebäude oder um das Ausfüllen eines einzelnen Bodenhohlraums handelt. Der effiziente und optimale Einsatz von Stahl und Beton ist dabei von zentraler Bedeutung, so Van Dooremalen abschließend. "Dank der ausgeklügelten Profilierung unserer Stahlblech-Betonböden wird der Einsatz dieser Rohstoffe erheblich reduziert. Auf diese Weise trägt die Anwendung des HODY®-Stahlbetonbodens bei Bauprojekten zur Reduzierung von CO2- und Stickstoffemissionen bei. Kombiniert mit der hohen Montagegeschwindigkeit spart sie zudem erhebliche Baukosten."
Wer sich für REPPELs Stahlbetonböden entscheidet, entscheidet sich auch für eine umfassende Beratung. Vom Entwurf bis zur Montage ist REPPEL der Partner der Wahl für Architekten, Statiker und Bauunternehmen. Damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann, kümmert sich REPPEL auch um die statischen Berechnungen, die Verlegepläne und die Detaillierung der Stahlplatten-Betonböden.