"Das ist natürlich etwas übertrieben, aber es steckt ein Körnchen Wahrheit darin." Es spricht Matthias Leenheer von Kobout, einem Anbieter von Verbindungsmaterial. "Unsere Produkte wie Schrauben, Muttern oder Dübel sind so offensichtlich, dass ihnen nicht viel Beachtung geschenkt wird. Und das, obwohl eine ganze Welt hinter ihnen steht."
Im Lager von Kobout in Hendrik-Ido-Ambacht sind durchschnittlich 30.000 Verbindungsprodukte vorrätig. Das Ziel ist es, dieses breite Sortiment in absehbarer Zeit auf 50.000 Produkte zu erweitern. Das Wachstum des Unternehmens wird unter anderem in den Bereichen Infrastruktur und Bauwesen realisiert. Laut Leendert Vermeulen, Account Manager bei Kobout, gibt es dort noch viel zu gewinnen. "Wir erleben täglich, dass jedes Bauunternehmen, ob groß oder klein, seine eigenen Einkaufsplaner und Projektmanager hat, die alle das Rad jedes Mal neu erfinden. Das kann man intelligenter, besser und natürlich auch billiger machen."
Die Produktqualität steht und fällt mit den Lieferanten von Kobout. Das Unternehmen gibt es seit 1979. Einige Lieferanten sind ebenfalls seit dieser Zeit an Bord. Daher wissen Kobout und die Lieferanten genau, was sie gemeinsam haben und welche Erwartungen auf beiden Seiten bestehen. Etwa siebzig Prozent aller Produkte werden direkt aus Fernost importiert. Alle Lieferungen werden ständig von Mitarbeitern der internen Qualitätssicherung in einem modernen eigenen Labor überprüft. Darüber hinaus ist das Unternehmen nach ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Die strengen Qualitätsstandards sind wichtig, weil es bei einer Verbindung per Definition auch um Sicherheit geht.
Etwa die Hälfte aller Produkte, die das Tor von Kobout verlassen, gehen direkt an Endverbraucher. Diese sind sehr unterschiedlich und reichen von Gewächshausbauern bis zu Anhängerherstellern und von Offshore- bis zu Beton- und Stahlbauunternehmen. Der restliche Teil wird an den Handel verkauft. Neben der Lieferung einzelner Produkte sieht Kobout auch eine zunehmende Nachfrage nach zusätzlichen Arbeiten wie Vorverpacken, Etikettieren oder Vormontieren der eigenen Produkte. Manchmal auch in Kombination mit Produkten außerhalb des eigenen Sortiments. Zu diesem Zweck verfügt Kobout in Hendrik-Ido-Ambacht über eine komplette Verarbeitungs- und Montageabteilung. Diese ist teilweise mit arbeitsmarktfernen Personen besetzt. So werden dort zum Beispiel Betonanker montiert, aber es gibt auch zwölf Bandsägen, um die Produkte zuzuschneiden oder sie mit Dachspitzen zu versehen, damit sie die Kapseln von chemischen Dübeln leicht durchstechen können.
Kobout ist ein echtes Familienunternehmen, was sich auch in der familiären Kultur und Atmosphäre niederschlägt. Die 130 Mitarbeiter kennen sich untereinander und sind füreinander da. Dank der geringen Fluktuation gibt es viel Wissen im Unternehmen. Ein Wissen, von dem vor allem die Kunden von Kobout profitieren. Sie sind flach organisiert und haben einen minimalen Overhead. Weil sie außerdem mit zuverlässigen Lieferanten zusammenarbeiten und zu wettbewerbsfähigen Preisen einkaufen, ist Kobout ein stabiles Unternehmen. In dieser soliden Grundlage und Kontinuität liegt auch der Ehrgeiz des Unternehmens. Leenheer formuliert dies wie folgt. "In den Niederlanden gibt es eine Reihe großer Herausforderungen. Wir stehen noch am Anfang der Energiewende, die weitergehen muss, um unsere Klimaziele zu erreichen. Beim Wohnungsbau sind wir stark im Rückstand, aber die Zahl der Genehmigungen nimmt nicht wesentlich zu. Die niederländische Infrastruktur ist marode, und es besteht dringender Bedarf an umfangreichen Renovierungs- und Wartungsarbeiten. Kurzum, es herrscht große Unsicherheit auf dem Markt. Hinzu kommt, dass es immer weniger Fachleute mit den richtigen Kenntnissen gibt und dass es an Handwerkern mangelt. Da ist es gut, wenn die Unternehmen auf einen soliden und zuverlässigen Partner zurückgreifen können, der mitdenkt, um so effizient und effektiv wie möglich zu liefern. Wir haben das Wissen, die kurzen Wege, den persönlichen Kontakt und die Hände. Kurzum: die Kontinuität, die das nötige Vertrauen schafft, dass die Dinge in Ordnung sind, pünktlich und nach den richtigen Spezifikationen, bei Bedarf bearbeitet und montiert."
Das Ziel ist es, das Unternehmen auf gesunde Weise an die nächste Generation weiterzugeben. Vermeulen zufolge ist dies auch möglich, weil klare Entscheidungen getroffen werden. "Ein gutes Beispiel dafür ist, dass wir keine Unterscheidungen machen. Jeder Kunde ist gleich wichtig. Wir haben Kunden, die mehrere Tonnen pro Jahr mit uns umsetzen, aber es gibt auch ein Unternehmen um die Ecke, das einmal im Jahr für 5.000 Euro Geräte kauft. Sie bekommen die gleiche Aufmerksamkeit, ohne Unterschied. Und das Gleiche gilt für neue Kunden oder potenzielle Kunden, wenn wir an Ausschreibungen teilnehmen. Auch sie erfahren die gleiche Dynamik, Herzlichkeit und den gleichen Kontakt. Wie wir selbst zu sagen pflegen: Wir sind Menschen, die aufrichtig und ehrlich miteinander umgehen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Kobout.