Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Betoninstandhaltungsplattform steht für Zusammenarbeit in der Kette
Die VLB will mit ihren Lösungen zur langfristigen Erhaltung von Betonbauwerken beitragen und die technische Lebensdauer verlängern, indem sie die Qualität von Betoninstandsetzungs- und -schutzprodukten sichert, verbessert und optimiert.

Concrete Maintenance Platform steht für die Zusammenarbeit in der Kette

Das BOP vereint fünf Organisationen, die die gesamte Kette der Betoninstandhaltung repräsentieren, vom Wissenszentrum über die Planung und Beratung bis hin zu Lieferanten, Auftragnehmern und Ausbildungseinrichtungen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Betoninstandsetzung auf die nächste Stufe zu heben und den Markt davon profitieren zu lassen. 

Verband der Berater für Betonerhaltung und -instandsetzung (VABOR):

VABOR wurde im Jahr 1992 gegründet. Sie entstand aus dem Bedürfnis von Immobilienverwaltern und -eigentümern sowie spezialisierten Betoninstandsetzungsbetrieben nach qualitativ hochwertiger und klarer Beratung zur Instandhaltung und Instandsetzung von Beton. In den mehr als 33 Jahren seiner Tätigkeit hat sich VABOR dem Wissensaustausch und der Verbesserung der Zugänglichkeit von Fachwissen verschrieben. Darüber hinaus ist der Verband der Treffpunkt für Fachleute auf dem Gebiet der Forschung, Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken, die Betoninstandhaltungsfachleute (BOK). VABOR will dem Betoninstandhaltungsexperten einen klaren Platz auf dem niederländischen Beratungsmarkt verschaffen.

Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft scheint die Erhaltung bestehender Strukturen wichtiger denn je zu sein. In den kommenden Jahrzehnten stehen die Niederlande mit der Aufgabe der Erneuerung und Renovierung (V&R) vor einer großen Herausforderung. Nicht nur ein Großteil unserer Infrastruktur, wie Brücken, Viadukte und Tunnel, sondern auch Hafenanlagen, Industrieanlagen, Wohn- und Versorgungsgebäude nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Der Mangel an Menschen und Ressourcen macht es zu einer großen Herausforderung, diese Aufgabe zu bewältigen. Hier kommt die Spezialisierung der Mitglieder des VABOR-Büros auf (Wieder-)Bewertung und Erhaltung zum Tragen. Auf der Grundlage gezielter Inspektionen und Untersuchungen sind sie in der Lage, eigenständig und nach dem neuesten Stand der Technik Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen zu konzipieren und lebensverlängernde Lösungen anzubieten, die stets auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt sind. Sie spielen auch eine wesentliche Rolle bei der Anleitung, Qualitätsbewertung und Qualitätssicherung der Ausführungsprozesse.

Um die V&R-Aufgabe erfolgreich zu realisieren und damit Sicherheit, Lebensqualität und Zugänglichkeit zu gewährleisten, ist die Zusammenarbeit innerhalb der Kette entscheidend. Die Plattform Betoninstandhaltung fördert diese Zusammenarbeit und ermöglicht es VABOR, das Fachgebiet einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

1 Vabor
VABOR ist der Treffpunkt für Fachleute auf dem Gebiet der Forschung, Instandsetzung und Erhaltung von Betonbauwerken.

Vereinigung der Zulieferer der Betoninstandhaltung (VLB)

Die VLB ist ein Fachverband mit namhaften Produzenten und Herstellern von hochwertigen Betoninstandsetzungs- und -schutzprodukten und -systemen. Ziel des Verbandes ist es, mit seinen Lösungen zur langfristigen Erhaltung von Betonbauwerken beizutragen und die technische Lebensdauer zu verlängern, indem die Qualität von Betoninstandsetzungs- und -schutzprodukten gewährleistet, verbessert und optimiert wird. Dabei spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Um ihr Ziel zu erreichen, beteiligt sich die VLB aktiv an verschiedenen baubezogenen Diskussionsplattformen und (inter)nationalen Beratungsgremien. Darüber hinaus sorgt der Verband dafür, dass Qualität und Zertifizierung den aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Marktes entsprechen. 

Bei der Betoninstandhaltung hängt die richtige Instandsetzungsmethode von der Art, dem Ausmaß und der Art des Betonschadens sowie von der gewünschten Erhaltungsdauer ab. Richtige Arbeitsmethoden und geeignete Systeme sind entscheidend, um die Lebensdauer zu verlängern und die Bausicherheit zu gewährleisten. Die VLB-Mitglieder verfügen über zertifizierte Produkte und Systeme sowie über fundierte Marktkenntnisse und können so eine kompetente Beratung und Unterstützung anbieten. Dies trägt dazu bei, eine hochwertige Betoninstandhaltung jetzt und in Zukunft zu gewährleisten. 

Als unabhängiger Branchenverband gibt die VLB ihr Wissen und ihre neuesten Entwicklungen im Rahmen der Plattform Betoninstandhaltung weiter. Die VLB ist Mitbegründer der Plattform Betoninstandhaltung (BOP). 

KB Wissenszentrum

Der kathodische Schutz von Stahl in Beton (RD) ist zu einem festen Bestandteil der Betoninstandhaltung geworden. Diese Technik stoppt und verhindert Korrosion und verlängert die Lebensdauer von Bauwerken. Insbesondere bei chloridinduzierter Bewehrungskorrosion ist ein langfristiger Schutz von Betonbauwerken ohne RD nicht möglich. 

In den Niederlanden hat man in 35 Jahren der Anwendung von KB auf Betonbauwerke viel Erfahrung gesammelt. Um diese Technik einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde die Stiftung KB Knowledge Centre gegründet. In ihr sind Bauherren, Ausbildungsinstitute, Beratungsunternehmen, Bauunternehmer und Zulieferer vertreten, die sich für die Wissensentwicklung und Anwendung von KB einsetzen. Zu den Aktivitäten des Wissenszentrums gehören:

  • Wissensvermittlung über verfügbare Optionen, Systeme und Materialien für KB;
  • Austausch von Erfahrungen und Lösungen zwischen den Teilnehmern;
  • Senkung der Schwelle für die Anwendung von RD;
  • Förderung des nachhaltigen Charakters der KB;
  • Bereitstellung einer Diskussionsplattform; und
  • Bereitstellung von Wissenspublikationen für die Öffentlichkeit.

Als eines der fünf Mitglieder hat sich das KB Knowledge Centre voll und ganz dem Auftrag der Plattform für Betoninstandhaltung verschrieben: "Verlängern Sie die Lebensdauer von Beton, schätzen Sie ihn und reparieren Sie ihn". Die Erhaltung und Wiederverwendung bestehender Betonstrukturen ist von großer Bedeutung. Mit dem richtigen Wissen, das zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt wird, kann Beton eine nachhaltige und umweltfreundliche Wahl sein. Dies passt perfekt zu den Ambitionen der nationalen Strategie für klimaneutrale und zirkuläre Infrastrukturprojekte.

3 KB Wissenszentrum
Der kathodische Schutz von Stahl in Beton (RD) ist zu einem festen Bestandteil der Betoninstandhaltung geworden.

Berufsverband der zertifizierten Betoninstandsetzungsunternehmen (VBR)

Die 16 Mitglieder der VBR gehören zu den Besten, wenn es um die Instandhaltung, den Schutz und die Verstärkung von Betonstrukturen geht. Von kleinen Projekten bis hin zu groß angelegten Maßnahmen wird jedes Projekt mit einem maßgeschneiderten Aktionsplan und einer zertifizierten Betoninstandsetzung angegangen. Die Arbeit dieser Spezialisten ist von entscheidender Bedeutung, betont der Vorsitzende der Fachgruppe, Christian Carlie. "Immer mehr Immobilien, Wohnhäuser, Brücken und Viadukte erreichen das Ende ihrer technischen Lebensdauer und müssen instand gesetzt werden. Eine gut ausgeführte Betoninstandsetzung kann zum Beispiel die Lebensdauer eines Viadukts um bis zu 30 Jahre verlängern. Sie ist zwar weniger sichtbar, aber mindestens genauso haltbar. Deshalb lautet unsere Devise: Wertschätzen und reparieren."

Um das Bewusstsein für die Bedeutung der Betoninstandhaltung zu schärfen, wurde die Plattform Betoninstandhaltung (BOP) gegründet. Carlie: "Von der Ausbildung von Fachleuten über Inspektionen bis hin zur eigentlichen Instandsetzung und dem Schutz von Betonbauwerken sind in dieser Plattform alle Disziplinen vertreten. Durch die enge Zusammenarbeit stimmen wir unsere Aktivitäten optimal aufeinander ab, so dass die Kunden eine ehrliche Beratung und fachgerechte Ausführung mit zertifizierten Produkten erwarten können." Das klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. "Betoninstandsetzung ist Facharbeit. Da immer mehr Verantwortliche die Lebensdauer ihrer Betonbauwerke verlängern wollen, steigt der Druck auf den Markt. Die mehr als 50 Unternehmen im BOP nehmen diese Herausforderung gerne an."

4 VBR
Die 16 Mitglieder des VBR gehören zu den Besten, wenn es um die Instandhaltung, den Schutz und die Verstärkung von Betonbauten geht.

Stiftung für die Ausbildung von Betoninstandsetzungsfachleuten (OtBS) 

In der Betoninstandsetzungsbranche kommt es auf handwerkliches Können an. OtBS spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es hochwertige Ausbildungs- und Auffrischungskurse für Betoninstandsetzer anbietet. Mit dem staatlich anerkannten MBO-Diplom bietet OtBS den Betoninstandsetzern die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und ihr Fachwissen auf die nächste Stufe zu bringen. Dies ist nicht nur für das Wachstum der einzelnen Fachleute wichtig, sondern auch für die Qualität der Branche insgesamt.

OtBS bietet zwei Ausbildungsstufen an, die in Zusammenarbeit mit dem regionalen Ausbildungszentrum Midden Nederland in Nieuwegein durchgeführt werden. Stufe 2 bildet zum Betoninstandsetzer aus, Stufe 3 zum Allround-Betoninstandsetzer. Beide Kurse dauern eineinhalb Jahre und kombinieren Theorie und Praxis. Die Auszubildenden besuchen einen Tag pro Woche den Unterricht im Ausbildungszentrum, wo sie unter der Anleitung erfahrener Fachleute sowohl die technischen Kenntnisse als auch die praktischen Fertigkeiten erlernen, die für den Beruf unerlässlich sind. Die praktische Ausbildung erfolgt in den 35 Betoninstandsetzungsbetrieben, die OtBS angeschlossen sind.

Für Betoninstandsetzungsunternehmen ist es unerlässlich, qualifiziertes Personal zu beschäftigen, vor allem wenn sie das Akkreditierungssystem BRL 3201:2017 einhalten wollen. Nur Unternehmen, die OtBS angeschlossen sind, können Studenten für den Kurs anmelden, wodurch sichergestellt wird, dass die Kurse den höchsten Branchenstandards entsprechen. In den letzten fünf Jahren haben bereits rund 150 Betoninstandsetzungsspezialisten ihre Diplome über OtBS erworben, was beweist, dass diese Kurse wirklich zur Stärkung der Professionalität in der Branche beitragen.

Um die Qualität der Arbeit von Betoninstandsetzungsspezialisten zu gewährleisten, ist eine Auffrischungsschulung sehr wichtig. Deshalb hat OtBS in Zusammenarbeit mit der Vakgroep gecertificeerde BetonReparatiebedrijven innerhalb von Bouwend Nederland drei wertvolle Auffrischungskurse entwickelt: Erkennen und Beheben von strukturellen Betonschäden, Effektives Messen der Qualität der eigenen Arbeit und Injizieren. Diese Module sind für die Mitgliedsunternehmen kostenlos und werden von ihrem eigenen Betoninstandhaltungsexperten geleitet. Für Unternehmen (auch solche, die nicht Mitglied der OtBS sind) werden auch innerbetriebliche Schulungen und nationale Kurse angeboten.

5 OtBS
In der Betoninstandsetzungsbranche kommt es auf handwerkliches Können an. OtBS spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es hochwertige Schulungs- und Auffrischungskurse für Betoninstandsetzer anbietet.

Ein Schritt vorwärts in der Betoninstandsetzung

Die Ausbildungsstiftung für Betoninstandsetzungsfachleute ist ein wichtiger Akteur bei der Stärkung der beruflichen Kompetenz in der Betoninstandsetzungsbranche. Durch die Kombination von praktischer Erfahrung, hochwertiger Ausbildung und Auffrischungskursen setzt sich OtBS für eine zukunftssichere Betoninstandsetzungsbranche ein.    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten