Stahl ist stark, zuverlässig und - wenn er richtig geschützt wird - erstaunlich langlebig. In einer Zeit, in der die kreisförmige Bauweise immer wichtiger wird, wächst die Aufmerksamkeit dafür, wie Stahl gegen Korrosion behandelt wird.
Unbehandelter Stahl ist anfällig für Rost. Je nach Umgebung kann dieser Prozess erstaunlich schnell verlaufen. "Korrosion beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern auch die strukturelle Sicherheit", erklären sie bei Rotocoat. "Daran wird oft erst gedacht, wenn es zu spät ist." Eine durchdachte Oberflächenbehandlung ist daher für alle, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, unerlässlich.
Eine wirksame Methode zum Schutz von Stahl ist die Kombination von Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung. Bei der Feuerverzinkung wird der Stahl in ein Bad aus flüssigem Zink getaucht, wodurch eine verschleißfeste, haftende Schicht entsteht. Diese Schicht wirkt wie eine physikalische Barriere, hat aber eine einzigartige Eigenschaft, nämlich den kathodischen Schutz: Selbst wenn die Außenseite beschädigt wird, bleibt der darunter liegende Stahl geschützt. Anschließend wird die Zinkschicht mit einer Pulverbeschichtung versehen, wodurch ein so genanntes Duplex-System entsteht. Dieses Duplexsystem verlängert die Lebensdauer des Stahls erheblich.
Um diese lange Lebensdauer optimal zu nutzen und im Sinne des Kreislaufgedankens zu denken, hat Rotocoat das Zincular®-Konzept entwickelt. Dabei handelt es sich nicht um ein eigenständiges Produkt, sondern um einen ganzheitlichen Ansatz für den Schutz und den Betrieb von Stahl, der auf bewährten Techniken und nachhaltigen Prinzipien beruht. Zinculair® wurde mit dem Cradle to Cradle Silber-Zertifikat ausgezeichnet, einem internationalen Standard für zirkuläre und umweltfreundliche Produktionsketten.
Die Stärke von Zincular® liegt in der Verbindung von Design, Produktion, Nutzung und Wiederverwendung. Insbesondere auch in der Möglichkeit der Wiederverzinkung. Stahl, der nach Jahrzehnten ausgemustert wird, kann entzinkt, verarbeitet und neu behandelt werden. So bleiben sowohl der Stahl als auch das Zink in der Materialkette.
"Wir blicken über die eigentliche Galvanisierung hinaus", sagt Rotocoat. "Bei Zincular® geht es um den gesamten Prozess: vom intelligenten Design bis zur verantwortungsvollen Produktion und Wiederverwendung. Indem wir Teile demontierbar machen, den Stahl ent- und wiederverzinken, schaffen wir geschlossene Materialkreisläufe. Das reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen."
Zu den Verfahren gehören die Verwendung von recyceltem Zink, grüner Energie und recyceltem Verpackungsmaterial. Unter anderem werden Restzink und Abwärme zurückgewonnen, wo nötig recycelt und im Prozess wiederverwendet. Das bedeutet: minimaler Abfall und reduzierte CO2-Emissionen. So konnten die CO2-Emissionen der Verzinkungsaktivitäten bei Rotocoat seit 2019 um mehr als 50% reduziert werden. Das Ziel ist es, bis 2040 vollständig CO2-neutral zu produzieren. Doch es geht nicht nur um die Nachhaltigkeitsleistung in Zahlen. "Das Wichtigste ist, dass wir dem Stahl ein viel längeres Leben geben, was bedeutet, dass weniger neues Material benötigt wird. Und dass wir am Ende dieser Lebensdauer ohne Qualitätsverlust wieder von vorne anfangen können.
Obwohl die Technik der Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung seit Jahrzehnten erprobt ist, erfordert guter Stahlschutz auch Einsicht und Vorbereitung. Bei der Konstruktion müssen funktionelle Details berücksichtigt werden, wie z. B. Senkungen für den ordnungsgemäßen Durchfluss des Zinkbades oder Verbindungen, die eine Demontage ermöglichen. Die richtige Schichtdicke und die Einhaltung von Qualitätsstandards, wie sie in der ISO 1461 beschrieben sind, sind ebenfalls entscheidend für das Endergebnis.
In der Praxis ist Zincular® für eine Vielzahl von Stahlkonstruktionen einsetzbar, von Brücken und Fassaden bis hin zu Zäunen und Lichtmasten. Durch die Kombination von Korrosionsbeständigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Kreislauffähigkeit bietet das System eine zukunftssichere Lösung für Kunden, die Nachhaltigkeit ernst nehmen. Guter Stahlschutz geht also über die Vermeidung von Rost hinaus. Er ist eine Investition in Lebensdauer, Materialschonung und Umweltverträglichkeit. Konzepte wie Zincular® zeigen, dass technische Solidität und zukunftsorientiertes Denken durchaus vereinbar sind - wenn von Anfang an auf die Gestaltung und Behandlung geachtet wird. Auf diese Weise wird Stahl nicht nur geschützt, sondern auch intelligent und verantwortungsvoll für künftige Generationen eingesetzt.