Wer sich regelmäßig im Hafen- und Industriegebiet Moerdijk aufhält, kommt an der Präsenz von Preco nicht vorbei. Als Spezialist für Betonfertigteile ist das Unternehmen hier ein gefragter Lieferant für den Bau von Distributionszentren und Lagerhallen. So lieferte Preco bereits die Betonelemente für das prestigeträchtige Projekt von DSV (das größte Distributionszentrum in den Beneluxländern). Jetzt liefert es im Auftrag des Bauunternehmens Van de Heijden die Betonelemente für ein großes Lager- und Versandzentrum auf dem Nachbargrundstück.
Stefan Jongewaard, Leiter des Projektmanagements bei Preco, erklärt, dass dieses Projekt eine umfangreiche Produktion erfordert. “Wir liefern 5.500 Quadratmeter ausgewaschene Isolierwände für die Fassade, eine Vollbrandwand von über 6.700 Quadratmetern, Dachplatten aus vier leichten Kernen und 114 Sätze Laderampen. Außerdem liefern wir 9.000 Quadratmeter Mezzanin-Hohlkörperdecken und weitere 4.000 Quadratmeter Hohlkörperdecken für die Büros. Insgesamt geht es also um Zehntausende von Quadratmetern Betonfertigteile. Für uns ist dies jedoch Tagesgeschäft, da wir Projekte ähnlicher Größe in den gesamten Niederlanden beliefern, von Hochhäusern bis hin zu Vertriebszentren.”

Preco zeichnet sich auf dem Markt dadurch aus, dass das Unternehmen alle Facetten der Betonfertigteilproduktion im eigenen Haus hat. Das Unternehmen verfügt über eine eigene Fabrik, ein Betonwerk und ein Bewehrungswerk. Damit ist es der einzige Betonhersteller in den Niederlanden, der völlig unabhängig produzieren kann.
Die Produktpalette von Preco ist breit gefächert und umfasst vorgefertigte Wände, Säulen, Träger und Rampensysteme. “Wir stellen zwei Arten von Rampensystemen her, die beide entwickelt wurden, um den Logistikfluss zu optimieren und den hohen Anforderungen moderner Lagerhäuser gerecht zu werden. Darüber hinaus liefert Preco auch Architekturbeton. Eine wertvolle Ergänzung, um das Aussehen eines Gebäudes zu verbessern. ”Im vergangenen März haben wir bei der Brücke in Amsterdam zum ersten Mal polierten Beton verwendet“, erklärt Jongewaard. ”Das Ergebnis ist eine spiegelglatte Oberfläche, die kaum von Naturstein zu unterscheiden ist. Ein großer Schritt für uns, um Beton nicht nur einen funktionalen, sondern auch einen ästhetischen Wert zu verleihen.“

Nachhaltigkeit steht bei Preco ganz oben auf der Tagesordnung. Das Unternehmen arbeitet ständig an der Reduzierung der CO2-Emissionen und an effizienteren Produktionsmethoden. Im Betonwerk wird zum Beispiel Restbeton wiederverwendet, Wasser wird im Kreislauf geführt und die Produktionsprozesse sind so gestaltet, dass Materialverluste minimiert werden. Auch alternative Bindemittel wie Zementersatzstoffe werden eingesetzt, um die Umweltauswirkungen von Beton weiter zu reduzieren.
“Wir wollen zu einem Bausektor beitragen, der nicht nur in Sachen Effizienz und Qualität, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit Fortschritte macht”, betont Jongewaard. “Deshalb suchen wir ständig nach Innovationen, die uns helfen, die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Unsere 3.300 Solarpaneele erzeugen zum Beispiel genug Energie, um zweihundert Haushalte in Apeldoorn zu versorgen.”
Mit einem Team von 180 enthusiastischen Fachleuten ist das Unternehmen für seinen sachlichen Ansatz bekannt: zuhören, mitdenken und sofort die Ärmel hochkrempeln. Preco nimmt seinen Kunden buchstäblich alle Sorgen ab, indem es die Entwicklung, Produktion, Lieferung und Montage nahtlos koordiniert.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Preco.
Kontakt zu opnemen