In mehr als 86 Jahren hat sich SABA zu einem Global Player in der Produktion von Kleb- und Dichtstoffen für eine Reihe spezifischer Märkte entwickelt, darunter Bau und Infrastruktur. Laut Henri van Geenen, Senior Account Manager, sind Sicherheit und sicheres Arbeiten dabei wichtige Schwerpunkte. Dies führt zu einer Reihe von einzigartigen und innovativen Lösungen. SABA war zum Beispiel der erste Hersteller, der eine überstreichbare, elastische, feuerfeste Dichtungsmasse auf den Markt gebracht hat. Und auch jetzt ist er der erste mit einer Rauchwiderstandsklassifizierung nach NEN 6075.
Text | Roel van Gils Bild | SABA
"Das Thema Brandschutzabdichtung steht ganz oben auf unserer Agenda", beginnt Van Geenen. "Sicherheit und sicheres Arbeiten sind definitiv unsere Speerspitze und im gesamten Unternehmen verankert. Wir konzentrieren uns hier vor allem auf die Entwicklung spezieller Kleb- und Dichtstoffe für bestimmte Anwendungen. Zum Beispiel, um eine feuerfeste Lösung für Verbindungen zu bieten, bei denen verschiedene Materialien aufeinander treffen und bei denen dauerhafte Verformung/Härtung eine Rolle spielt. Alles andere als Standard, mit anderen Worten. Ein Bereich, in dem sich unsere hochwertigen Produkte, die wir unter dem Sammelnamen Sabaprotect zusammenfassen, auszeichnen."
Sabaprotect steht für ein breites Haftspektrum, gute elastische Eigenschaften und eine von einem unabhängigen Institut geprüfte Feuerbeständigkeit.
Laut Van Geenen steht Sabaprotect für ein breites Haftungsspektrum, gute elastische Eigenschaften und eine von einem unabhängigen Institut nachgewiesene Feuerbeständigkeit. "Sabaprotect war der erste überstreichbare, elastische, feuerbeständige Dichtstoff auf dem Markt, ein silikonfreies Produkt. Die Feuerbeständigkeit wird durch den Dichtstoff selbst erreicht und nicht durch zusätzliche Trägermaterialien wie Feuerschutzpur oder Steinwollhinterfüllungen. Daher müssen auf der Baustelle keine zusätzlichen Arbeiten durchgeführt werden, um die Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Das spart Kosten und Zeit."
Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von SABA ist nicht untätig. So hat das Familienunternehmen vor kurzem eine Neuheit auf dem Gebiet der Rauchbeständigkeit eingeführt. Van Geenen: "Wir sind jetzt auch der erste Hersteller auf dem Markt, der eine Rauchwiderstandsklassifizierung nach NEN 6075 hat. Im Jahr 2021 wird dies mit der neuen Bauverordnung 2021 (BBL 2021) als Teil des neuen Umweltgesetzes zur Pflicht." Nach Ansicht von Van Geenen ist die derzeitige Gesetzgebung in Bezug auf den Rauchschutz unzureichend. "Heute gilt die 'anderthalb-Regel', wenn der Rauchwiderstand vom Feuerwiderstand abgeleitet werden kann. Darüber wird zu Recht viel diskutiert, denn kalter Rauch (Temperaturen <200°C) breitet sich enorm schnell aus, noch bevor viele feuerfeste Materialien aktiviert werden. Außerdem ist Rauch die häufigste Todesursache bei Bränden, wie Untersuchungen ergeben haben. Es ist daher gut, dass die Gesetzgebung geändert wird, und wir bieten schon jetzt die richtigen Produkte dafür an."
Man kann noch so hochwertige Produkte entwickeln, wenn sie falsch angewendet werden, wird die endgültige Lösung nicht ausreichen.
SABA legt Wert auf Beratung und Wissensaustausch. Man kann zwar qualitativ hochwertige Produkte entwickeln, aber wenn sie falsch angewendet werden, reicht die endgültige Lösung nicht aus. "Bei all unseren Beratungen legen wir großen Wert auf die Kombination von Detail, Produkt und Verarbeitung. Die Konstruktion muss richtig ausgelegt sein, das verwendete Produkt muss die richtigen Eigenschaften und Parameter haben, und die Verarbeitung muss einwandfrei sein. Nur dann kann die endgültige Lösung überzeugen. Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Kunden, den Verarbeitern, zusammen und organisieren Schulungen und Workshops, um die neuesten Technologien zu vermitteln", so Van Geenen abschließend.