Die blaue Wirtschaft
Warum eine blaue Wirtschaft? Wenn man die Erde vom Universum aus betrachtet, ist sie blau. Mit all dem blauen Wasser und dem blauen Himmel ist die Erde eigentlich eine blaue Spezies. Aber was genau bedeutet das? Die Grundlage liegt in der Natur. Gunter Pauli (Autor von "Blue Economy", ehemaliger Direktor von Ecover und Mitglied des Club of Rome) sagt: "Wenn wir uns die natürlichen Systeme genau ansehen, können wir zu einer nachhaltigen Art des Produzierens und Konsumierens gelangen. Das Wissen darüber, wie Organismen - von Bakterien und Weichtieren bis hin zu Reptilien und Säugetieren - aufgebaut sind und funktionieren, kann uns helfen, Lösungen für die vielen Herausforderungen der nahen Zukunft zu finden."
Kooperation statt Konkurrenz
Die Blue Economy ist eine andere Art, wirtschaftlich zu denken. Die Grundbedürfnisse werden mit dem gedeckt, was vor Ort verfügbar ist. Sie basiert darauf, wie die Natur funktioniert, und geht von Kooperation statt Wettbewerb aus. In einem "blauen Geschäftsmodell" werden immer verschiedene Einkommensströme generiert, auch durch die Verwendung von Abfällen/Output aus einem Prozess als Input für einen anderen. Die blaue Wirtschaft zielt darauf ab, Arbeitsplätze zu schaffen und Sozialkapital aufzubauen, ohne die (natürliche) Umwelt zu verschmutzen oder zu erschöpfen.
Rasch zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Inzwischen hat sich eine internationale Gemeinschaft um die Blue Economy gebildet, die nach dem "Open-Source-Prinzip" arbeitet: Informationen zur Umsetzung blauer Geschäftsmodelle in die Praxis sind für alle frei zugänglich. Auf diese Weise können wir so schnell wie möglich eine wirklich nachhaltige Gesellschaft erreichen. Nicht weniger als 21 Grundsätze liegen der Blue Economy zugrunde. Um vorab einen Eindruck zu vermitteln, hier eine kleine Auswahl. Ersetze etwas durch nichts:
1. Es gibt keinen Abfall;
2. Der Wandel ist die Konstante in der Natur. Innovation findet also ständig statt;
3. In natürlichen Systemen ist alles miteinander verbunden und entwickelt sich zu einer Symbiose;
4. die Natur ist effizient. In einem nachhaltigen Betrieb werden also Material und Energie optimal genutzt, was den Stückpreis senkt;
5. die Natur ist immer auf der Suche nach "Verbundvorteilen". Eine natürliche Innovation bringt daher mehrere Vorteile für alle;
6. Die Natur hat sich von einigen wenigen Arten zu einer reichen biologischen Vielfalt entwickelt. Vielfalt bedeutet Wohlstand, daher ist dies das Ziel der "blauen Geschäftsmodelle".
Blueblocks
Der Name "Blueblocks" leitet sich von dem Begriff "Blue Economy" ab, der im Produktionsprozess dieser LEGO Betonsteine die Hauptrolle spielt. Die Blueblocks werden fast vollständig aus sekundären Rohstoffen hergestellt, mit maximaler Nutzung erneuerbarer Energien und minimalen Transportwegen. Dadurch tragen die Blueblocks wesentlich zur Wiederherstellung des nachhaltigen Gleichgewichts im Materialkreislauf bei. Wichtig ist, dass die Qualität mindestens gleichwertig zu vergleichbaren Produkten aus Primärrohstoffen ist, aber keinesfalls teurer.
Diese LEGO-Betonsteine werden seit mehreren Jahren von Carmans Blue Technology NV in Lummen hergestellt, das an der stark befahrenen Kreuzung der E313 mit der E34 und an Belgiens wichtigstem Wasserweg liegt: dem Albertkanal! Auf diese Weise kann immer ein optimaler Transport angeboten werden, der die Kosten auf ein Minimum reduziert. Die Produktion erfolgt in einer vollautomatischen Anlage, die die Gleichmäßigkeit der Endprodukte garantiert.
Mit einer breiten Palette von mehr als zehn verschiedenen Formen/Größen wird auf der Grundlage einer Skizze von der technischen Abteilung ein vollständiger Entwurf in 3D erstellt. So erhält der Kunde schon vor der Realisierung eine gute Vorstellung von seinem Projekt. Auch die korrekte Anzahl der verschiedenen Formen von Blueblocks ist bereits bekannt.
Dank eines patentierten Gabionenkorbsystems können Blueblocks sehr einfach mit Gabionen ausgestattet werden, die in verschiedenen Stärken auf den bestehenden Zaun aufgebracht werden. Dies verleiht dem Ganzen einen völlig anderen ästhetischen Charakter. Dieses Gabionensystem hat den Vorteil, dass es, da es seitlich an den Blöcken befestigt wird, äußerst stabil bleibt, wenn diese Gabionen mit Naturgranulat gefüllt werden. Ein geringes Absacken der Steine führt nicht zu einer Verformung des Gabionensystems. Da nur eine minimale Dicke des Naturgranulats verwendet wird (das Gabionensystem ist 15 oder 20 cm dick), kann der Preis im Vergleich zu anderen Systemen niedrig gehalten werden.
Wenn Lavagestein, das sehr gute schallabsorbierende Eigenschaften hat, als natürliches Granulat verwendet wird, kann diese Konstruktion perfekt als Schallschutzwand eingesetzt werden. So wurde bereits eine Schallschutzwand entlang einer Zufahrtsstraße zu einem schwedischen Möbelriesen und entlang eines Eisenbahngleises errichtet.
Text und Bild | Carmans