Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Der Anhydrit-Estrich: Eigentlich gar nicht so verrückt
Ein einzelnes Wohnzimmer, ein ganzes Wohngebiet oder ein 100 Meter hoher Wohnturm? Ob Neubau, Umbau oder Renovierung, mit einem Gussestrich ist alles möglich.

Der Anhydrit-Estrich: eigentlich gar nicht so schlecht

Auf diese Weise lassen sich größere Bodenflächen ohne Tagesfugen oder Ausdehnungen schaffen, die Gefahr von Rissen ist minimal und es können große Mengen in einem Arbeitsgang aufgetragen werden. Dennoch wird ein gegossener Estrich noch zu selten von Architekten vorgeschrieben. Van Rijbroek Vloeren, ein Spezialist für Estriche, möchte mit einigen Missverständnissen aufräumen.

Der Anhydrit-Gießestrich ist in der Baubranche wohlbekannt, doch der traditionelle Sand-Zement-Estrich wird immer noch häufig verwendet. Eine Schande, so Van Rijbroek Vloeren, denn dadurch nutzen viele Bauunternehmen noch immer nicht ausreichend die vielen Vorteile, die ein Gussestrich bieten kann. Das liegt daran, dass man eigentlich immer davon ausgeht, dass Sandzement der Standard ist und die Nachteile als gegeben hinnimmt. Grund genug für Van Rijbroek Vloeren, eine unabhängige Umfrage unter Bauunternehmen, Bodenbelagsfirmen und Architekten in Auftrag zu geben. Es stellte sich heraus, dass die Wahl in fast allen Fällen auf ungerechtfertigten Annahmen beruht. Man ist sich der Unterschiede zwischen den beiden Estrichen nicht ausreichend bewusst.

390e3233 46f7 427f a0e3 b6087fe60bcb
Anhydritestriche gibt es seit mindestens 25 Jahren und sie haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Sand-Zement-Estrichen.

Trocknungszeit

Das erste Missverständnis betrifft die Folgen einer langen Trocknungszeit eines Gussestrichs im Vergleich zu einem Sandzementboden. Im Prinzip muss das kein Problem sein, wenn man es sich vorher gut überlegt. Schließlich dauert die Trocknung eines Gussestrichs nicht zwangsläufig länger als die eines Sandzementestrichs, der Trocknungsprozess ist hauptsächlich unterschiedlich. Wird dies bei der Bauplanung von vornherein berücksichtigt, ist das kein Problem. Es kann sogar zu Effizienzgewinnen führen. Die Produktion auf der Baustelle stellt zudem sicher, dass der Mörtel immer konstant und auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt ist. Damit sind auch die Zeiten der unberechenbaren Trocknung vorbei.

Steuerbarkeit

Im Allgemeinen ist ein Anhydritboden am nächsten Tag begehbar, während ein Sand-Zement-Estrich etwas länger braucht, um seine Festigkeit zu erreichen. Wie bei einem Anhydritboden ist es jedoch keine gute Idee, den Sand-Zementboden am nächsten Tag zu betreten. Es besteht dann die Gefahr, dass der Boden bricht. Bei einem Anhydritboden ist die Gefahr einer Beschädigung jedoch wesentlich geringer, da er schneller eine höhere Festigkeit aufweist. Der Bodenleger wird mit den Folgen konfrontiert, wenn er mit der Verlegung des endgültigen Belags beginnt.

Ab 50 m2

Ein weiteres großes Missverständnis, das sich aus der Studie ergab, ist, dass Gussestrich nur für große Projekte rentabel ist. Während dies in der Vergangenheit tatsächlich der Fall war, ist dies nun eine überholte Tatsache. Heutzutage sind Gussestriche auch für kleine Projekte rentabel. Projekte von 50 bis 50.000 m2? Kein Problem. Ein einzelnes Wohnzimmer bis hin zu einem ganzen Wohngebiet oder einem 100 Meter hohen Wohnturm? Ob Neubau, Umbau oder Renovierung, alles ist möglich. 

Privatwohnung 01
Auch Projekte von 50 bis 50.000 m2 sind kein Problem.

Kein Unterschied bei der Zubereitung

Die Studie zeigt auch, dass fälschlicherweise angenommen wird, dass ein gegossener Estrich mehr Vorbereitungsarbeit erfordert als ein Sand-Zement-Estrich. Gemeint ist damit unter anderem das Abdichten von Löchern. Letzteres ist zwar richtig, aber das ist bei einem Sandzementestrich nicht anders, wenn man zumindest die festgelegten Energiestandards erreichen will. Eine wichtige Schlussfolgerung aus der Umfrage ist daher, dass die Menschen Angst vor Veränderungen haben. Viele Unternehmen haben das Produkt Anhydrit noch nie ausprobiert und stützen ihre Meinung auf (Horror-)Geschichten von anderen. Sünde.

Als Spezialist für Gießestriche und Sand-Zement-Estriche berät Van Rijbroek Vloeren Sie gerne ehrlich und klar bei jedem Projekt. Zusammen mit dem Schwesterunternehmen GIMOC Gietmortelcentrale hat Van Rijbroek Vloeren die Logistikkette selbst in der Hand und sorgt für eine optimale Planung, Lieferzeit und Qualität. Haben Sie Fragen? Der Estrichspezialist hilft Ihnen gerne weiter.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten