Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Straßenbeton mit möglichst niedrigem EQI
Der Einbau des Straßenbetons an Ort und Stelle auf der N395 ist auch in diesem Fall eine nachhaltigere Entscheidung mit einem besseren Endergebnis.

Straßenbeton mit möglichst niedrigem EQI

Der gesamte Straßenbeton der N395 wird von der Den Ouden Groep an Ort und Stelle aufgebracht. In der Vorbereitungsphase wurde viel Wert auf die richtigen Mischungszusammensetzungen gelegt, um sowohl eine kürzere Vorlaufzeit als auch einen günstigen MKI-Wert zu erreichen. Ein Interview mit Sjoerd van Ingen, Projektleiter der Den Ouden Groep.

242143002 4591268127603205 1890942016516340559 n kopie%CC%88ren
Die Bearbeitung von über 9.000 Metern Führungsbändern ist um ein Vielfaches schneller als die Verwendung von Fertigteilen.

BAM Infra Nederland ist 2020 an uns herangetreten, um ein verbindliches Angebot für dieses Projekt abzugeben", sagt Van Ingen. "Wir haben in der Vergangenheit schon mehrere Kreisverkehre erfolgreich in Angriff genommen und die Zusammenarbeit ist immer sehr gut. Wir haben uns immer sehr gut verstanden und im Vorfeld den nötigen Input gegeben, was die Planung und vor allem die Mischungen angeht, die wir verwenden können, um den CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren. Gemeinsam mit unserem Betonlieferanten Mebin haben wir versucht, einen möglichst niedrigen MKI-Wert vorzulegen. Damit hat die BAM im EMVI-Plan gut abgeschnitten."

Schneller

Lineare Elemente, Druckbeton, die Fahrbahndecke des Kreisverkehrs und die Radwege - all das wurde und wird an Ort und Stelle gegossen. "Eine bewusste Entscheidung", so Van Ingen. "Der Umbau der N395 wird in Phasen und weitgehend unter Verkehr durchgeführt. Daher ist die Vorlaufzeit für jede Phase begrenzt. Sie können sich vorstellen, dass das maschinelle Anbringen von über 9.000 Metern Führungsschienen um ein Vielfaches schneller ist als die Entscheidung für vorgefertigte Elemente, die von einem Straßenarbeiter manuell gesetzt werden müssen. Auch wegen der begrenzten Vorlaufzeit entschied man sich, den Scheitelkreisel mit Strukturfasern statt mit einem durchgehenden Bewehrungskonzept zu bauen. Auf diese Weise spart man beim Einbringen der Bewehrung ohnehin leicht fünf Tage pro Phase.

Mehr Nachhaltigkeit

Das Gießen des Straßenbetons an Ort und Stelle auf der N395 ist in diesem Fall ebenfalls eine nachhaltigere Wahl, die zudem ein stärkeres Endergebnis liefert. Das liegt daran, dass die Mischung Den Ouden 2.0 verwendet wird. "Eine Mischung mit deutlich weniger CO2-Emissionen. Auf diese Weise können wir einen niedrigen MKI-Wert erreichen, ohne an Qualität einzubüßen. Der einzige Nachteil ist, dass die Mischung nicht so schnell aushärtet", räumt Van Ingen ein. "Dort, wo wir etwas knapp bei Kasse sind, verwenden wir ein Gemisch mit einem etwas höheren Portlandanteil, wie zum Beispiel bei einem Teil des Straßenbelags des Klippenkreisels. Auf Initiative der Provinz Nordbrabant wurde auch ein zusätzlicher Punkt aufgenommen, um Erfahrungen mit Geopolymerbeton zu sammeln, was zu weiteren CO2-Reduzierung. Etwa 2.000 m2 Mit diesem Produkt, für das wir mit dem Kraftwerk von A. Jansen zusammenarbeiten, wird der Radweg realisiert."

Nicht nur die Vorlaufzeiten sind aufgrund unterschiedlicher Umstände unglaublich kurz, auch der Zeitplan ändert sich hin und wieder. "Zum Glück können wir als Unternehmen flexibel darauf reagieren und die Mischungen entsprechend anpassen. So sorgen wir für eine ausreichende Aushärtung in den richtigen Zeiträumen, damit andere wieder vorankommen können. Schließlich darf uns die Zeit nicht davonlaufen." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten