TloKB gibt KiK den endgültigen Status
Die KOMO instrumentenqualitätssicherung (KiK) ist am 9. Juni 2022 endgültig als Instrumentenanbieter nach dem Gebäudequalitätssicherungsgesetz (Wkb) zugelassen worden! Die Zulassungsstelle für die Qualitätssicherung im Bauwesen (TloKB) gibt damit an, dass das KiK-Instrument die Kriterien nach dem Wkb-Instrumentenbewertungsrahmen in allen Belangen erfüllt. Das KiK-Instrument wird in das Register der Qualitätssicherungsinstrumente aufgenommen. Damit erhalten die KiK-Qualitätssicherungsinstrumente auch einen offiziellen Status. Nach jahrelanger Vorbereitung freuen wir uns über den erreichten Status.
Mit dem Wkb fördert die Regierung eine Verbesserung der Bauqualität von Gebäuden durch die Verringerung von Baumängeln und Fehlern. Dies stärkt die Position der Bauherren. Ab dem voraussichtlichen Inkrafttreten des Wkb am 1. Januar 2023 verpflichtet das Wkb genehmigungspflichtige Bauvorhaben der Konsequenzklasse 1 zur Verwendung eines zugelassenen Instruments wie KiK und zur Beauftragung einer Qualitätssicherungsagentur.
KiK ist ein führendes Werkzeug für die Wkb. KiK bietet spezifische Vorteile. Denn das Instrument wurde in enger Abstimmung mit u. a. Bauherren, Verordnern, Bauunternehmen und Qualitätszertifizierern entwickelt. Mit KiK erfüllt die Branche alle Gesetze und Vorschriften im Bau- und Infrastrukturbereich sowie die privaten Qualitätsanforderungen. KiK kann für alle Arten von Bauwerken eingesetzt werden, sowohl für genehmigungspflichtige als auch für nicht genehmigungspflichtige. Das Instrument ist prinzipiell für alle Folgeklassen geeignet.
Ton Jans, Leiter KiK-KOMO, erklärt, was die Zulassung für KiK-Qualitätssicherungsunternehmen bedeutet: "Die Zulassung des KiK-Tools bedeutet, dass bei KiK lizenzierte Qualitätssicherungsunternehmen auch einen offiziellen Status haben. Sie können ab dem Wkb-Starttermin offiziell Qualitätssicherungsprojekte für die Folgeklasse 1 durchführen.
Derzeit gibt es 11 bei KiK lizenzierte Qualitätssicherungsunternehmen. Sie arbeiten bereits in Pilotprojekten, um sich gemeinsam mit der Kette auf die Wkb vorzubereiten. Insgesamt stehen in diesen Qualitätssicherungsunternehmen rund 75 qualifizierte Mitarbeiter für die Qualitätssicherung zur Verfügung. Wir erwarten, dass sich die Zahl der KiK-Qualitätssicherungsbeauftragten nach dem endgültigen Inkrafttreten des Wkb deutlich erhöhen wird."
Das KiK-Tool ist die speziell für die Wkb entwickelte Softwareanwendung. Seine Besonderheit besteht darin, dass es die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Risikos während eines Bauprozesses, das Ausmaß dieses Risikos und die Folgen strukturiert. Damit legt das Tool den Grundstein für eine effiziente Absicherung. Das KiK-Tool stärkt die Möglichkeit, die Qualitätssicherung im Bau- und Infrabereich zu vereinheitlichen. Mit dem KiK-Tool können die Baubeteiligten die vorgeschriebene Risikoanalyse für Bauprojekte durchführen. Das KiK-Tool macht im Sicherungsplan sichtbar, was zu tun ist, um diese Risiken zu beherrschen.
Ein großer Schritt nach vorn für Gütesicherungsunternehmen, Architekten und Bauherren, die mit KiK gemeinsam das Ziel der Wkb (bessere Bauqualität im gesetzlichen Rahmen) erreichen können. Sie tun dies, indem sie die gesetzlich vorgeschriebenen Berichte für Qualitätssicherungsbeauftragte und Auftragnehmer in einer einzigen Anwendung erstellen.
Die Vielseitigkeit des KiK-Werkzeugs macht es für verschiedene Zwecke und Parteien geeignet. Deshalb stellen wir das Werkzeug für einen breiten Einsatz in der gesamten Bausäule zur Verfügung. Bauträger, Architekt und Bauherr können es effizient nutzen. So entsteht eine integrale Bauakte, die es letztlich dem KiK-Qualitätsbeauftragten ermöglicht, seine Arbeit effizient und effektiv zu erledigen. Das KiK-Tool kann bereits in Wkb-Pilotprojekten eingesetzt werden. Aufgrund seiner Datenmenge bildet das KiK-Tool auch die Grundlage für das Gebäudemanagement.
Wollen Sie KiK-Qualitätssicherungsbeauftragter werden? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wenn Sie vorhaben, die Wkb in einem Pilotprojekt zu praktizieren, wenden Sie sich an einen unserer Qualitätssicherungsexperten.
Die derzeitigen KiK-Qualitätssicherungsunternehmen sind: gBou., ZiN Kwaliteitsborging, Toets + Bouw, Bouwplantoetsers Nederland, Borgings Combinatie Nederland, De Borgermeester, TÜV Nederland, Vertex Kwaliteitsborgers, Alphaplan, Plangarant Nederland, BBA Kwaliteitsborging.