Die verschiedenen Anbieter von Instrumenten sitzen diesmal praktisch mit am Tisch, um über ihr Instrument zu sprechen und ihre Ansichten über die Wkb darzulegen. Ebenfalls anwesend ist Martijn TummersDirektor Zulassung Organisation Qualitätssicherung Bau.
Inzwischen gibt es fünf Instrumentenanbieter: KGW, KiK, TIS, VKB, Wki. Jedes Instrument hat seine eigene Funktionsweise und Eigenheiten. Jeder Anbieter wird während der Mittagssitzung kurz darüber sprechen, wie sein Gerät funktioniert und was es für Sie tun kann. Und natürlich können Sie wieder Ihre Fragen stellen!
Für jeden, der sich demnächst mit dem Wkb auseinandersetzen muss, ein absolutes Muss, diese Veranstaltung zu besuchen. Und sie ist auch jetzt schon wichtig, denn auch bei Bauvorhaben der Folgeklasse 1 ist man verpflichtet, ein Instrument in Pilotprojekten einzusetzen. Der Initiator wählt, oft in Absprache mit dem Qualitätssicherungsbeauftragten (und manchmal mit dem Architekten und Berater), ein bestimmtes Instrument aus. Daher ist es gut, einen Einblick in die Palette der verfügbaren Instrumente zu erhalten und so gemeinsam eine Auswahl treffen zu können, welches Instrument am besten zur Organisation passt.
Und ein Extra für die Kommunen: Es ist auch gut, wenn Sie sich im Vorfeld mit den verschiedenen Bestimmungen der Instrumente vertraut machen, um den Informationsfluss richtig gestalten zu können.
Kurzum: Ich freue mich darauf, Sie am 10. Juni zu einem Meinungsaustausch über die faszinierende Welt der Instrumente zu treffen.
Bericht hier kostenlos!