Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Optionale Schalungslösung für Bankneubauten

Bemerkenswerte Schalungslösung für den Bankneubau

Praktische Kombination von Schalungstechnik und Betonbau

Im Rahmen der ökologischen Verbindungszone wurde kürzlich die Watermolenbeek in Roosendaal umgestaltet. Dabei wurde die alte Uferkonstruktion aus dem frühen 20. Jahrhundert rekonstruiert. Da der Bach einen großen Teil des innerstädtischen Regenwassers ableitet, konnte er während des Umbaus nicht vollständig geschlossen werden.

noe watermill creek 03 Kopie

Der Abschnitt der Watermolenbeek, in dem die Uferkonstruktion aus Beton erneuert wurde, verläuft vom Burgemeester Freijterslaan-Durchlass bis zu den Kadeplein-Durchlässen. Es handelt sich um eine Flusslänge von etwa 175 Metern mit einer Uferkonstruktion auf beiden Seiten. Die bestehende Uferkonstruktion bestand aus Betonspundwänden mit einer Betonabdeckung, die größtenteils zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingebaut wurden, sowie aus einem Abschnitt, der 1963 im Zusammenhang mit der Umleitung des Watermolenbeek für den Bau des Markttunnels in der Burgemeester Freijterslaan erneuert wurde.

Ortbeton

Der Wiederaufbau des Ufers wurde von Züblin Nederland in Ortbetonbauweise durchgeführt. Um das Ufer zu sanieren und den Watermolenbeek für die Wasserableitung verfügbar zu halten, konnte er nicht vorübergehend geschlossen oder umgeleitet werden. Im Rahmen der Sanierung wurde zunächst die Sohle des Baches mit dem massiven Betonboden versehen. Zu diesem Zweck wurde eine Sohle aus Unterwasserbeton gegossen, wobei auf einem Drittel der Breite der Sohle eine Winkellinie gegossen wurde. Dies war notwendig, um eine Wasserrückhaltewand zu befestigen, die es ermöglichte, die Arbeiten auf der schmalen Seite durchzuführen, während die andere Seite dem Grundwasserleiter vorbehalten blieb.

noe wasser mühle bach 04 kopie

Leichtes Schalungs-System

Der 175 m lange Sanierungsabschnitt wurde in fünf Abschnitte unterteilt, wobei ein Abschnitt betoniert wurde, während der nächste Abschnitt vorbereitet wurde. Für die Schalung wurde eine einseitige Konstruktion gewählt. Als Schalungssystem wurde NOEalu gewählt, ein leichtes Aluminium-Wandschalungssystem, das einfach zu handhaben ist und gleichzeitig hohen Betondrücken standhält. Für die Uferkonstruktion wurden 275 cm lange und 180 cm hohe Schalungsplatten verwendet. Die Paneele wurden bei NOE Formwork Engineering komplett vorbereitet und einsatzbereit auf die Baustelle geliefert. Da die Kaimauer direkt an die Gärten einiger Anwohner angrenzt, entschied man sich für ein kompaktes Kransystem, mit dem die Elemente ohne Beeinträchtigung der Nachbargrundstücke umgesetzt werden konnten.

noe watermill creek 02 Kopie

Verbesserte Artenvielfalt

Mit dem Umbau der Uferkonstruktion mussten auch Maßnahmen zur Stärkung der ökologischen Verbindungszone getroffen werden. Dazu gehörte die Installation eines Stegs mit Bepflanzung. Der Steg war in der Schalungslösung von NOE Formwork Engineering enthalten und konnte zeitgleich mit der Ufersanierung realisiert werden.

Um die Artenvielfalt zu verbessern, wurden die Laufsohle und die Uferkonstruktion ebenfalls strukturiert. Die Schalung wurde mit NOEplast-Strukturschalungsplatten, Typ Krakau, ausgestattet, eine Struktur, die sich perfekt für das leichte Wachstum der für dieses Projekt erforderlichen Flora eignet. Mit NOEplast-Strukturschalungsmatten können Betonoberflächen ästhetisch oder funktional strukturiert werden. Die robusten Eigenschaften der Matten sorgen dafür, dass sie in Standardqualität mehr als 100 Mal verwendet werden können. Für eine begrenzte Nutzung (8-10x) sind die meisten Strukturen auch in der wirtschaftlicheren Light-Qualität erhältlich.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten