Als Teil der internationalen TÜV NORD GROUP bewertet der TÜV Niederlande seit 1981 die Sicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit und das Lebensumfeld von Organisationen, Regierungen und der Gesellschaft. Eine Tätigkeit, die durch ein vielfältiges und umfassendes Paket von Dienstleistungen ausgeübt wird, deren Ausführung von einem weitreichenden Maß an Objektivität, Transparenz, Fachwissen und Integrität begleitet wird. Einer der Schwerpunkte, mit denen TÜV Netherlands als unabhängiger Dienstleister den Markt bedient, ist die Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und Umwelt am Arbeitsplatz. SCC ist in dieser Hinsicht ein wichtiges und angesehenes Zertifizierungssystem.
Der TÜV Niederlande führt nicht nur Audits durch, sondern auch (periodische) Inspektionen, unter anderem von Hebezeugen und elektrischen Anlagen.
Während SCC ursprünglich für Unternehmen entwickelt wurde, die die (petro-)chemische Industrie beliefern, ist das System heute in allen denkbaren Arbeitsbereichen zu finden, in denen risikoreiche Tätigkeiten ausgeführt werden. So auch in der Bauindustrie. "Wir vom TÜV wollen überall dort, wo es ein Sicherheitsrisiko gibt, Zuverlässigkeit demonstrieren", sagt Alex de Wals, Manager Sales & Business Development beim TÜV Niederlande in Son. "Wir tun dies durch Zertifizierungen, Gütesiegel, Inspektionen und Schulungen. Wenn es um Sicherheit geht, bringen wir sozusagen ein Etikett an einem Prozess oder Produkt an. Dabei ist unser Ansatz, dem Kunden Hilfe anzubieten. Die Leute denken oft, wir kämen und suchten wie ein Polizist nach Fehlern, Problemen und Unzulänglichkeiten. Das ist jedoch nicht unsere Absicht und entspricht sicherlich nicht unserer Vorstellung von Sicherheit. Unsere Prüfer suchen nicht nach Unstimmigkeiten, sondern nach der Bestätigung der Konformität. Sie sehen sich Schritt für Schritt an, ob die Arbeit gemäß den Normen sicher ausgeführt wird und wie wir als sachkundiger Partner dazu beitragen können, das Sicherheitsniveau auf ein noch höheres Niveau zu heben. Bei rund 2.000 SCC-Audits pro Jahr werfen unsere qualifizierten Auditoren einen Blick in die verschiedensten Küchen. Die dabei gesammelten Erfahrungen werden dann in der Praxis umgesetzt. Vertraulichkeit ist dabei oberstes Gebot."
Summum
Wer sich für die Dienste des TÜV Niederlande entscheidet, wählt einen maßgeschneiderten Ansatz. Der Bedarf bestimmt die Auslegung. "Im Kontakt mit dem Kunden machen wir eine Bestandsaufnahme seiner Situation und überlegen gemeinsam, wie wir am besten auf seinen Bedarf eingehen können", so De Wals weiter. "Dies kann ganz konkret eine Zertifizierung für technische Kontrollmaßnahmen sein, aber wir können auch unseren Wert für Kunden unter Beweis stellen, die mehr für das Sicherheitsbewusstsein tun wollen. Die Lösung könnte eine VCA-Zertifizierung oder zum Beispiel die NEN-Sicherheitsleiter sein. Letztere ist für Kunden gedacht, die einen Kulturwandel in Bezug auf die Sicherheit anstreben. Nicht nur, um Risiken und Zwischenfälle in den Betrieben zu verringern, sondern auch, um das Sicherheitsbewusstsein innerhalb des Unternehmens und bei den Lieferanten zu erhöhen. Denn dort fängt alles an."
Der TÜV Niederlande stellt kostenlos LMRA-Karten zur Verfügung, um Risiken zu erkennen, anzugehen und zu kontrollieren. (Bild: Balf Rockstar Photography)
Das bereits erwähnte VCA-Zertifikat, der Nachweis, dass die Unternehmen die Anforderungen der HSE-Checkliste erfüllen, ist in den Niederlanden sehr bekannt. Und auch in einer Reihe anderer Länder wird es akzeptiert. Das System besteht schon seit vielen Jahren und hat sich im Laufe der Zeit stark weiterentwickelt. "Gemeinsam mit den Kunden prüfen wir, welche Lösung am besten zu den jeweiligen Bedürfnissen und Geschäftsaktivitäten passt. So können wir eine maßgeschneiderte Lösung anbieten, die zu einem sicheren Arbeitsumfeld beiträgt."
Text | Chris Elbers Bild | TÜV Niederlande
Gekennzeichnetes Bild: Ein Prüfer des TÜV Niederlande bei einem Arbeitsbesuch.