Unter anderem dank der großen Medienpräsenz wird Chrom-6 bei Kunden, Auftragnehmern und Arbeitgebern in den Niederlanden immer bekannter. Für viele Parteien ist klar, dass sie etwas gegen Chrom-6 unternehmen müssen, aber was? Welche Untersuchungsmöglichkeiten gibt es und wie entscheidet man, welche Untersuchung für die eigene Situation geeignet ist? Und was ist der nächste Schritt, wenn Chrom-6 entdeckt wird? Wie gehen ähnliche Unternehmen auf dem Markt mit dem Thema Chrom-6 um und was können Sie von ihnen lernen?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Der Ansatz für Projekte
Während der zweiten Chromium-6-Konferenz am 22. Mai werden wir nach Antworten auf die oben genannten Fragen suchen. Wir stellen fest, dass es einen besonderen Bedarf an mehr Einblicken und Wissen über spezifische Projektansätze gibt. Begleitet von mehreren Referenten werden Themen aus verschiedenen Bereichen des Marktes mit jeweils eigenen Ansätzen behandelt. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Konferenz teilzunehmen.
Über Chrom-6
Chrom-6 wird seit Jahrzehnten in der Farben- und Stahlindustrie verwendet. Die Verbindung wird Lacken oder (Grundier-)Farben zugesetzt, um sie zu verstärken und Rost zu verhindern. Bei der Verarbeitung von Chrom-6-haltigen Beschichtungen kann dieser Stoff freigesetzt werden. Chrom-6 in Form von Staub, Rauch oder Dämpfen kann gesundheitsschädlich sein. Es überrascht nicht, dass der Grenzwert für Chrom-6 in der Luft kürzlich gesenkt und Chrom-6 in die Liste der krebserregenden Stoffe des Ministeriums für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport aufgenommen wurde.
Registrieren Sie sich
Sie können sich mit diesem Formular anmelden. Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an Sabine Smit unter 088 - 214 66 00. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.