Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Das Holocaust-Mahnmal: ein starkes Stück Stahl

Das Holocaust-Mahnmal: ein starkes Stück Stahl!

Am 19. September wurde die Gedenkstätte für die Namen des Holocaust von König Willem-Alexander und Jacques Grishaver, dem Vorsitzenden des niederländischen Auschwitz-Komitees, enthüllt. Die vom polnisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfene Gedenkstätte wurde im Herzen des jüdischen Viertels von Amsterdam errichtet. An dem Ort, an dem vor über 70 Jahren zahlreiche Gräueltaten stattfanden.

Am 19. September wurde das Denkmal für die Namen des Holocausts von König Willem-Alexander und Jacques Grishaver eingeweiht,

1 – Gestaltung: Ziegelsteine

Das Holocaust Names Memorial bildet ein Labyrinth aus 72 Betonmauern, die mit roten Ziegelsteinen verkleidet sind, die das Grundmuster von vier Buchstaben bilden. Auf jedem dieser 102.000 Ziegelsteine sind die Namen, Geburtsdaten und das Sterbealter der Opfer in alphabetischer Reihenfolge eingetragen. Es ist die erste nationale Gedenkstätte in den Niederlanden, die die Namen aller Opfer sowohl des Holocaust als auch des Porajmos (nationalsozialistische Zigeunerverfolgung) nennt.

2 – Ausführung: rostfreier Stahl

Auf diesen Wandabschnitten wurden vier scheinbar schwebende Objekte aus verspiegeltem Edelstahl nach demselben Muster angebracht. Van Geenen wurde die ehrenvolle Aufgabe zuteil, sich um den polierenden Teil dieser Objekte zu kümmern. Ein exklusiver Auftrag, den nur sehr wenige Unternehmen ausführen können. Der Auftrag umfasste das Polieren von 72 Edelstahlplatten, die jeweils 12 mal 2 Meter groß waren. Jede Platte aus rostfreiem Stahl war nötig, um die großen Edelstahlbuchstaben herzustellen.

3 – Symbolik: die Form

Die Wandteile sind in Form von vier hebräischen Buchstaben angeordnet. Diese Buchstaben bedeuten "in memoriam", die hebräische Bezeichnung für "im Gedenken". Dort, wo sich die Ziegelwände und die Metallobjekte überschneiden, ist ein schmaler Hohlraum entstanden. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die Stahlbuchstaben schweben. Dies symbolisiert die Unterbrechung der Geschichte und Kultur des niederländischen Volkes durch die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs.

4 – Symbolik: das Material

Die Verwendung von Ziegelsteinen bezieht sich auf die Darstellung von Ziegeln in niederländischen und westeuropäischen Städten im Allgemeinen. Die Ziegelsteine in Kombination mit den reflektierenden, geometrischen Edelstahlbuchstaben symbolisieren die Verbindung zwischen Amsterdams Vergangenheit und Gegenwart. Der reflektierende Edelstahl spiegelt das Rascheln der Bäume wider.

Logo Van Geenen

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten