Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Gewinnt der Bausektor den niederländischen Innovationspreis 2022?

Wird der Bausektor den niederländischen Innovationspreis 2022 gewinnen?

Die Baubranche hat die Chance, den niederländischen Innovationspreis 2022 zu gewinnen

Selbstheilender Beton von Basilisk Self-Healing Concrete wurde nominiert für Der niederländische Innovationspreis 2022. Neben der Innovationsfähigkeit sind die positiven Auswirkungen der Innovation auf Mensch und Umwelt entscheidend. Ob die Bauindustrie in diesem Jahr für die Innovation in den Niederlanden belohnt wird, liegt weitgehend in den Händen der Öffentlichkeit.

Risse im Beton entstehen ab dem Moment, in dem er gegossen wird. Um ein Bauwerk stabil zu halten, wird Beton mit Bewehrungsstahl verstärkt. Wenn Feuchtigkeit in die Betonrisse eindringt, kann der Stahl rosten, was als Betonfäule bezeichnet wird. Dank der Erfindung von Professor Henk Jonkers (TU Delft) gehört dies der Vergangenheit an, und es wird wesentlich weniger Bewehrungsstahl benötigt.

Namenlos 2

Warum selbstheilender Beton

"Dank einer innovativen Mischung werden der Betonmischung Bakterien zugesetzt. Wenn dann Feuchtigkeit in die Betonrisse eindringt, aktiviert sie die Bakterien", erklärt Geschäftsführer Bart van der Woerd. "Sobald die Bakterien aktiv sind, produzieren sie Kalkstein, der die Risse füllt und so den Riss wieder wasserdicht macht. Das bedeutet: bis zu 40% weniger Bewehrung, weniger Wartung und weniger Co2." Inzwischen wird Basilisk Self-Healing Concrete bereits weltweit eingesetzt. Mehr dazu in dieses Video das für den niederländischen Innovationspreis 2022 geschaffen wurde.

Publikum entscheidet über Gewinner

Für 60% wird der Gewinner des niederländischen Innovationspreises 2022 von der Expertenjury und für 40% von den Online-Wählern bestimmt. Damit hat die niederländische Öffentlichkeit einen großen Einfluss darauf, wer der Gewinner sein wird. Sollte Basilisk mit selbstheilendem Beton Ihrer Meinung nach gewinnen?

Stimmen Sie für Beton, der sich selbst repariert. Die Stimmabgabe ist bis zum 31. Oktober um 12:00 Uhr möglich. 

Die diesjährige Expertenjury besteht aus: Gerard Bakker (Generalinspektor NVWA), Hans Boumans (Technologietransfermanager TNO), Jos de Groen (Senior Policy Officer SER), Thomas Grosfeld (Spezialist für Innovation und Politik des Spitzensektors VNO-NCW), Donovan van Heuven (Chefredakteur MT/Sprout ), Geert Huizinga (Direktor Advocacy FME), Frederieke Leeflang (Vorstandsvorsitzende NPO), Greet Prins (Vorstandsvorsitzender Handelskammer), Albert Jan Thomassen (Direktor FBNet Family Businesses), Pieter Waasdorp (Direktor Entrepreneurship, Ministerium EZK) und Henk Volberda (Juryvorsitzender).

Der Gewinner des niederländischen Innovationspreises 2022 wird am 2. November in der Sendung De Wereld van Morgen um 21:30 Uhr auf NPO 1 ausgestrahlt. Der Preis wird von Nick Schilder überreicht, der auch die Sendung moderiert.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten