Jeder kennt das Sprichwort: Vorbeugen ist besser als heilen. Dies gilt sicherlich auch für das Bauwesen. Bauherren geben oft viel Geld für Überwachungssysteme aus, die im Nachhinein beweisen, dass etwas schief gelaufen ist. Das hat auch das technische Beratungsunternehmen Alcedo erkannt und deshalb vor einigen Jahren die Überwachung der relativen Verformung in seine Dienstleistungen aufgenommen. Diese misst den Spannungsverlauf in einem Bauwerk und kann vorhersagen, wann ein Schaden auftreten könnte, so dass rechtzeitig eingegriffen werden kann. Es handelt sich dabei um eine noch recht unbekannte Messmethode, die aber wertvoll ist, weil sie Probleme verhindert und Orientierung bietet.
In den Niederlanden gibt es die SBR-Norm, die anhand von Grenzwerten angibt, ob bestimmte Schwingungen zu stark sind und möglicherweise Schäden verursachen können. Es gibt jedoch Situationen und Konstruktionen, bei denen die Schwingungen die Grenzwerte überschreiten, aber keine Schäden verursachen. Es gibt aber auch den umgekehrten Fall, dass geringfügige Erschütterungen doch Schäden verursachen. Alcedo plädiert für eine vorausschauende Überwachung, zumal es mehr Schadensursachen als nur Erschütterungen gibt. Auch Belastungen, Setzungen, Abbrucharbeiten, Aushubarbeiten und Ähnliches können Schäden verursachen. Bei der Überwachung der relativen Verformung werden die Spannungen im Bauwerk und ihr Verlauf beobachtet. Eine Spannungsänderung ist ein guter Indikator für potenziell vorhersehbare schädliche Verformungen eines Bauwerks.
Um mögliche Schäden vorhersagen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie sich ein Bauwerk unter "normalen" Bedingungen verhält. Wie wirken sich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Jahreszeiten und vorbeifahrender Verkehr auf das Spannungsmuster in einem Bauwerk aus? Auf der Grundlage einer guten und langen Messperiode können Sie Grenzwerte für die Verformung eines bestimmten Bauwerks festlegen. Die Relativüberwachung erfasst die Spannungen in einem Bauwerk kontinuierlich, rund um die Uhr. Jede Abweichung vom regulären Verlauf in der Basismessung wird aufgezeichnet und kann anhand der Grenzwerte als potenziell schädigend gekennzeichnet werden. Dies schafft eine objektive und transparente Interpretation des Überwachungsbegriffs. Sie können eingreifen, noch bevor ein tatsächlicher Schaden eintritt.
Die klassischeren Formen der Überwachung konzentrieren sich entweder auf die Messung einer möglichen Schadensursache und sind daher nicht ausreichend aussagekräftig, um Entscheidungen zu treffen. Andere klassische Formen der Überwachung erfassen Schäden, wenn sie bereits eingetreten sind. Eine proaktive Steuerung und Schadensvermeidung ist mit diesen klassischen Methoden nicht möglich.
Alcedo verwendet sowohl elektrische als auch optische Messmethoden, um die relative Verformung sichtbar zu machen. Die Verformung wird von Sensoren gemessen, die wie ein Band an einer Struktur an Stellen angebracht sind, an denen eine Verformung zu erwarten ist. Dieses Band hat eine Ausgangslänge und bildet die Messbasis. Wenn sich die Länge ändert, wird dies aufgezeichnet. Die Änderung (∆l) geteilt durch die Ausgangslänge ergibt die entstandene Dehnung (ε). In der Regel werden zusätzlich einige mögliche Ursachen wie Vibration, Temperatur oder Feuchtigkeit überwacht. Nach Abschluss eines Projekts wird die Überwachung in der Regel noch einige Zeit fortgesetzt, da die Spannungskurve deutlich zeigt, wann sich ein Bauwerk gesetzt hat und wieder stabil ist.
Alcedo spielt bereits eine wichtige Rolle bei der Messung von Vibrationen und Lärm. Es sieht diese neue Überwachung als logischen nächsten Schritt. Für Alcedo kann die Überwachung der relativen Verformung bei mehr Projekten führend sein, da alle Einflüsse und Faktoren berücksichtigt werden. Die Messung ist genauer und erfolgt in Echtzeit. Jeder Beteiligte kann alle Daten jederzeit online einsehen, was die Überwachung sowohl transparent als auch objektiv macht. Es ist jederzeit möglich zu sehen, wie sich Materialien verhalten und wie sich die Umgebung auf sie auswirkt. Dadurch können Projekte besser kontrolliert werden. Dies verringert die Baurisiken und -kosten und passt perfekt zu den aktuellen Herausforderungen im Bauwesen.