Otri bietet mit seinen Tochtergesellschaften Jako, Yelloo und Matemco eine Vielzahl von Lösungen für die Bau- und Renovierungsphase. Matemco ist seit Juli Mitglied der Otri-Familie. Alle drei Unternehmen haben Partnerschaft und Service als Anker. Direktor Jeroen Jansen: "Wir suchen die Synergie zwischen den Familienmitgliedern, was mit Jako und Yelloo bereits gut gelungen ist."
Laut Jansen ist der Zusammenschluss der drei Unternehmen ein logischer Schritt. "Die verschiedenen Unternehmen waren oft schon an denselben Bauprojekten beteiligt, allerdings in unterschiedlichen Bauphasen. So arbeiteten Matemco und Yelloo bereits vor der Übernahme gemeinsam am WTC in Amsterdam. Die Tatsache, dass sie jetzt beide zur Otri-Familie gehören, macht es noch einfacher, die Arbeit gut zu koordinieren. Außerdem wird letztlich nur noch ein Projektleiter benötigt, statt zwei oder drei. Die Unternehmen müssen gut aufeinander abgestimmt sein, damit die ganze Familie auf dieselbe Weise arbeitet. "Alle Unternehmen legen sehr viel Wert auf Qualität und streben eine Partnerschaft mit dem Kunden an. Der Unterschied besteht darin, dass Jako bereits daran gewöhnt ist, rund um die Uhr erreichbar zu sein, Matemco hingegen nicht. Wir suchen nach einer Arbeitsmethode, die für die ganze Familie funktioniert, es muss eine Synergie werden", sagte Jansen.
Matemco ist das neueste Mitglied der Familie. "Dieses Unternehmen verfügt über ein großes Fachwissen im Betonbau, sowohl im Infra- als auch im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau. Matemco verfügt auch über viele Ingenieure und Statiker sowie über eine große Anzahl von Geräten. Das stärkt das Unternehmen Otri sehr. Man braucht einfach eine Menge Ausrüstung, auch wenn sich die Arbeit verzögert. Durch die Übernahme von Matemco können wir uns gegenseitig mehr Herausforderungen stellen." Mit der neuen Tochtergesellschaft kommen neun Ingenieure und zwei Verarbeiter zu Otri.
Die andere Tochtergesellschaft Jako hat ein umfangreiches Schalungsprogramm. "Das ist eine wunderbare Ergänzung für Matemco, und so ergänzen sich die verschiedenen Unternehmen von Otri sehr gut", sagt Jansen. "Jako verfügt über alles, was bei Rohbauarbeiten benötigt wird, wie z. B. Anker, Material zum Abkleben von Fassaden, Baustellenausrüstung und Personenaufzüge. Das Unternehmen verkauft und vermietet diese Materialien". Darüber hinaus verfügt Jako über eine Schalungsabteilung. "Jako ist an allen Arten von Projekten in den Niederlanden beteiligt. Das Unternehmen liefert alle Arten von Schalungen, mit Ausnahme von Tunnelschalungen."
Ein einzigartiges Produkt von Jako ist die selbst hergestellte Rahmenschalung für Böden. Hier sind Schwerlaststützen und Schalungsplatten die Grundkomponenten des Systems. Jansen: "Das ist ein Funktionsprinzip, bei dem die Unterlage völlig überflüssig ist. Kein vergleichbares Deckenschalungssystem kommt in puncto Effizienz auch nur annähernd an das Topec-System heran. Andere Systeme, bei denen eingekalkt wird, müssen nach einem oder höchstens zwei Malen wieder entsorgt werden. Das Topec-System ist aus Aluminium gefertigt und kann immer wieder verwendet werden." Laut Jansen ist Jako ein One-Stop-Shop für Rohbauarbeiten für den Betonbauer. "Das Unternehmen liefert auch Betonabstandhalter, die für große Böden in Industriehallen verwendet werden. Jako ist rund um die Uhr erreichbar und will ein echter Partner des Kunden sein.
Das dritte Familienmitglied Yelloo ist seit 2014 Teil von Otri. "Dieses Unternehmen ist hauptsächlich in der Renovierung von Betonwerken und Stahl tätig. Yelloo ist unter anderem auf Brückensanierungen spezialisiert und liefert dann sowohl die Gerüste unter dem Brückendeck, Hängebrückeninstallationen, Wandschutz, Treppentürme und Gerüste, um auf die Brücke zu gelangen, als auch die Folien für die Gerüste, um ergonomisch zu arbeiten." Jansen skizziert, wie die drei Unternehmen in ein Projekt eingebunden werden können. "Otri als Partner kann eigentlich alles liefern, Matemco liefert die Ingenieure und den Entwurf, Jako liefert die Materialien und kümmert sich um das Fundament. Yelloo kann sich dann um die Renovierung und Instandhaltung der Fassade kümmern."
Auch die Arbeitsweise mit BIM muss zwischen Jako, Yelloo und Matemco angeglichen werden. "Matemco ist hier führend und macht alles in 3D und 4D, während Jako und Yelloo auch noch in 2D arbeiten. Das Arbeiten in der dritten Dimension ist auch sehr unterschiedlich, weil die Rohre dann zum Beispiel wirklich 2,5 Meter lang sein müssen, während in 2D der Raum übrig bleibt, um zum Beispiel ein 1 und 1,5 Meter langes Rohr zu kombinieren. Wir suchen hier also gemeinsam nach einem neuen Weg, der für die ganze Familie funktioniert." Um das Erscheinungsbild des Unternehmens zu vereinheitlichen, haben die Logos der drei Otri-Unternehmen alle das erkennbare Dreieck erhalten, das auf die Muttergesellschaft verweist.