Der Betonhersteller Mebin setzt sich weiterhin dafür ein, seine Betonmörtelwerke nachhaltiger zu gestalten. Dreißig Mebin-Werke erreichten kürzlich zum zweiten Mal das Nachhaltigkeitsniveau Gold des Concrete Sustainability Council (CSC), dem weltweiten Gütesiegel für nachhaltige Betonproduktion. Der unabhängige Zertifizierer Kiwa überreichte Mebin am Mittwoch, den 20. Mai, die goldenen CSC-Zertifikate.
Mebin war einer der ersten Betonmörtelhersteller, die das CSC-Gold erhielten. Im Jahr 2017 begannen wir mit sieben Unternehmen und jetzt sind wir bei mehr als 100". sagt Remco Kerkhoven vom Beton-Wissenszentrum Betonhuis. CSC hat sich innerhalb von drei Jahren zum Marktstandard entwickelt. Mit der Rezertifizierung beweist Mebin, dass Beton nachhaltig produziert wird.
Handwerksnachweis Mebin ist daher stolz darauf, dass es erneut allen Anlagen gelungen ist, das goldene CSC-Zertifikat zu erhalten. Trotz der strengeren Fragen in der Version 2.0 des CSC-Gütesiegels konnte Mebin für alle Werke eine gute Punktzahl erreichen. Das liegt unter anderem daran, dass mehrere Sand & Gravel-Lieferanten sich ebenfalls mit dem CSC-Gütesiegel zertifiziert haben", sagt Ronel Dielissen. Die Bedeutung eines solchen Gütesiegels dringt auch in die Welt des Betons vor. Auftraggeber und Auftragnehmer beginnen zunehmend, das CSC-Zertifikat zur Bedingung zu machen.
Internationales System Die international anerkannte CSC-Zertifizierung umfasst vier Stufen: Bronze, Silber, Gold und Platin. Die eigentliche (Re-)Zertifizierung wird ausschließlich von unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt, die dem CSC angeschlossen sind. Pleun Kleinveld, Zertifizierungsexpertin bei Kiwa: "Mebin ist mit dreißig goldenen CSC-Zertifikaten zertifiziert. Dafür hat die gesamte Organisation gemeinsam hart gearbeitet. Gerade durch diese Maßnahmen trägt Mebin zu einem besseren Klima bei.