Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Effiziente Verwaltung von Informationsflüssen

Effiziente Verwaltung der Informationsflüsse

Lösungen in PIM und BIM

Die effiziente Verwaltung von Produktinformationen innerhalb eines Unternehmens bleibt eine Herausforderung. Egal, wie sorgfältig die Informationen für die Website, die Dokumentationsmappen, die Beratungsinstrumente und die Produktinformationen in allen möglichen Datenbanken gespeichert werden, in jedem Unternehmen geht regelmäßig etwas schief. Wie kann man verhindern, dass jemand die dritte Version einer Spezifikation verwendet, wenn bereits die sechste Version im Umlauf ist?

Der Hammer
Das Programm ist äußerst benutzerfreundlich.

Peter Veldhuizen, Geschäftsführer von ZeeBoer, kennt das Problem wie kein anderer. Um das Problem ein für alle Mal zu lösen, entwickelte ZeeBoer bereits in den neunziger Jahren den digitalen Spezifikationsdienst, der im Jahr 2000 durch das PIM-System ergänzt wurde. Das Ergebnis ist ein komplettes Cloud-Softwarepaket, das speziell auf den Bausektor zugeschnitten ist und eine effiziente und effektive Verwaltung von Produkten und Anlagen ermöglicht.

Ständige Aktualisierung

"Bis zum Beginn dieses Jahrhunderts waren wir hauptsächlich Verfasser von Spezifikationen", sagt Veldhuizen. "Spezifikationen mussten nicht nur gut geschrieben, sondern auch ständig aktualisiert werden. Um sicherzustellen, dass jeder nur die neueste Version verwendet, haben wir Utopis Platform entwickelt, ein Produktinformationsmanagementsystem, kurz 'PIM' genannt. Mit diesem Tool lassen sich Informationsflüsse übersichtlich kategorisieren und sicher in der Cloud speichern. Der Nutzer legt fest, wie die Informationen organisiert werden sollen. Nach Artikel, Produkt, Projekt oder System? Für Handel, Marketing, Vertrieb oder Beratung? Mit unserem PIM ist beides möglich. Außerdem werden die Daten ständig aktualisiert."

Fotos Hans Hebbink 12 07 2018 Peter 06
Peter Veldhuizen: "Es scheint ein großer Schritt zu sein, aber Konstruktion, Umsetzung und Ausrichtung auf die Zielgruppe sind bereits erledigt.

Von PIM zu BIM

Ein wichtiges Merkmal der Software ist die BIM-Verknüpfung, die eine einfache Anbindung an die vielen Softwarepakete ermöglicht, die in der BIM-Landschaft im Umlauf sind. Veldhuizen: "In diesem Fall kann der Hersteller sein Angebot und seine Lösungen in die BIM-Software einbinden und sie allen anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Es kann auch mit ETIM wie Revit und Archicad verknüpft werden."

Intensive Beratung

Derzeit nutzen rund 120 Marken - aus allen Baubereichen - die Software. Dank der Softwareprodukte läuft das Dokumentenmanagementsystem in diesen Unternehmen reibungslos und wesentlich einfacher. "Es mag wie ein großer Schritt erscheinen", weiß Veldhuizen, "aber ZeeBoer kümmert sich um den Aufbau, die Implementierung und die Anpassung an die jeweilige Zielgruppe. Es folgt eine ausführliche Erklärung für alle, die mit der Software arbeiten werden. Wir lernen, wie man Spezifikationen, Produkte und Bilder eingibt. So wird jedem schnell klar, dass PIM kein Supertanker ist, sondern ein praktisches und äußerst benutzerfreundliches System. Jeder, der damit arbeiten will, kann damit arbeiten. Der Austausch und die Weitergabe von Wissen und Know-how wird plötzlich sehr einfach. Mehr noch: Es geht sehr schnell. Für die vollständige Installation von PIM werden nur sechs Monate bis ein Jahr benötigt. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten