Im Jahr 2012 wurden die TBG-Normen zur Berechnung von Bauwerken europaweit vereinheitlicht und durch die Eurocodes ersetzt. Zwischen 2019 und 2024 werden sich die Eurocodes erneut ändern. Um den Statikern viel Arbeit abzunehmen, gibt es Excel-Tabellen und Software, die Gebäudestrukturen schnell, übersichtlich und einfach berechnen.
Qec (Quick Eurocode) ist eines der wenigen Softwareunternehmen in den Niederlanden, das Software für die Berechnung einzelner Komponenten von Hochbaukonstruktionen anbietet. Inzwischen hat Qec 175 Berechnungsmodelle in Excel entwickelt und weitere sind in Vorbereitung, so René Mom, einer der Initiatoren. "Die von uns realisierten Excel-Tabellenpakete dienen nicht nur der Berechnung, sondern auch der Überprüfung und Ermittlung von Lasten an Bauwerken. Vor allem für tragende Konstruktionen aus Beton, Stahl, Holz und Mauerwerk. Das macht es schnell, einfach und bequem. Unter anderem nutzen bereits Gemeinden wie Amsterdam, bekannte große und kleine Ingenieurbüros, Ein-Mann-Stahllieferanten und Bauunternehmen unsere Berechnungsblätter."
Eurocodes
Die niederländischen TGB-Normen NEN 6700 bis NEN 6790 zur Berechnung von Bauwerken wurden 2012 durch europaweit gültige Berechnungsvorschriften ersetzt: den Eurocode. Noch bevor dies der Fall war, gründeten René Mom und zwei ehemalige Kollegen (van Swaay und Wouters) vor zehn Jahren Qec. Zwischen 2019 und 2023 werden sich die Eurocodes jedoch erneut ändern, was für Statiker eine Menge zusätzlicher Arbeit bedeutet. Die Produkte von Qec können dabei helfen. Es handelt sich dabei um Berechnungsblätter für Teile eines Gebäudes. Denken Sie an Berechnungen von Lasten auf ein Bauwerk (durch Wind, Schnee und dergleichen), von Materialien wie Beton, Stahl, Holz und Mauerwerk sowie Geotechnik. "Wenn man diese Berechnungen den Bauingenieuren abnimmt, spart man ihnen eine Menge Arbeit", sagt Mom. "Es handelt sich um Formate, die nur teilweise vom Statiker ausgefüllt werden können, die zugrunde liegenden Formeln dürfen nur von Qec angepasst werden. Da es sich bei der Berechnung nicht um eine Blackbox handelt, sind Fehler sofort erkennbar, so dass sofort eingegriffen werden kann. Aber die Berechnungen werden so oft überprüft, dass das nicht passieren dürfte."
Text | Irene Teunissen Bild | Qec