Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
KOMO-Zertifikat für 3D-gedruckten Beton

KOMO-Zertifikat für 3D-gedruckten Beton

Architekturbeton wieder erschwinglich machen. Mit diesem Ziel hat Bruil einen 3D-Betondrucker entwickelt, um einzigartige und frei geformte Fassadenelemente herzustellen. Der 3D-Betondruck ist viel effizienter im Materialeinsatz und kann mit kürzeren Lieferzeiten geplant werden. Um ein möglichst hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten, hat Bruil jetzt das KOMO-Zertifikat für Beton erhalten.

Gedruckte Betonqualität

Da Bruil die beste Qualität liefern will, ist der Prozess der 3D-Betondruck kontinuierlich optimiert werden. Dazu gehört auch die Perfektionierung unseres 3D-gedruckten Betons. Das wurde jetzt mit einer Auszeichnung belohnt KOMO-Zertifizierung. Die Entwicklung einer geeigneten Mischung für den 3D-Betondruck ist keine leichte Aufgabe. In den verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses gibt es teilweise extreme Anforderungen. Außerdem muss das Produkt während seiner Nutzungsdauer dauerhaft gegen alle Witterungsbedingungen beständig sein. Darüber hinaus stellt sich häufig die Frage, ob die feine Mischung als Beton oder als Mörtel bezeichnet werden kann.

F&E-Leiter Benno van Dijk von Bruil concrete & mix: "Bei der Entwicklung unserer Mischung haben wir immer darauf geachtet, dass sie vollständig als Beton geeignet ist. Das macht die Anwendbarkeit dieses Produkts im Rahmen der bestehenden Vorschriften einfacher und zuverlässiger. Wir sind froh und stolz, dass SGS INTRON unser Gemisch auch als Beton qualifiziert. Dies wurde nun auch mit dem KOMO-Zertifikat noch einmal bestätigt.

Der Druckbeton von Bruil wurde 2018 bereits ausgiebig getestet von SGS INTRON und als Vollbeton bezeichnet. 3D-gedruckter Beton hat mit diesem KOMO-Zertifikat die gleiche Zertifizierung wie Betonmörtel mit einer Festigkeitsklasse C50/60.

Die Fabrik für 3D-Betondruck

Bruil Prefab Printing verfügt über eine volldigitale 3D-Druckanlage mit ausreichender Kapazität, um das Bautempo eines Nutz- oder Stapelwohnungsprojekts einzuhalten. Wir können Beton mit einer maximalen Höhe von 3,5 Metern, einer Breite von 5 Metern und einer Tiefe von 2,5 Metern in 3D drucken. Breitere Elemente sind auf Anfrage möglich, also kontaktieren Sie uns, wenn Sie neugierig auf die Möglichkeiten dieser Form von Architekturbeton sind.

Praktische Anwendung

Der bedruckte Beton wird in dem Projekt verwendet, das Baskeweg  in Den Helder. Ein einzigartiges Projekt, bei dem nicht weniger als 154 Wohnhäuser mit 3D-gedruckten Betonelementen komplett aufgewertet werden. Fast 1.400 gedruckte Einzelstücke von 2 bis 12 Quadratmetern verwandeln zwei Gebäude aus grauem und tristem Beton in ein einzigartiges und modernes Ganzes. Wir arbeiten bei diesem Projekt eng mit mehreren Partnern zusammen. Sehen Sie sich das Video über diese Zusammenarbeit unten an.

Quelle: Bruil.co.uk

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten