Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Runde Holz-Beton-Brücke im Einsatz
© IPV DELFT

Kreisförmige Holz-Beton-Brücke im Einsatz

Die erste innovative Holz-Beton-Brücke, die von den Kreativingenieuren von ipv Delft und Knipscheer Infrastructuur entworfen wurde, ist im Gewerbegebiet Hessenpoort in Zwolle eingeweiht worden. Für beide Parteien war dies der Anlass, die gemeinsam entwickelte kreisförmige Standardbrücke näher zu erläutern. Besonders hervorzuheben ist die innovative Kombination aus Holz und Beton.

A ZWO.11 088 Kreisförmige Brücke Hessenpoort Zwolle ipvDelft
© IPV DELFT

Die Brückenkonstruktion der kreisförmigen Holz-Beton-Brücke besteht aus Holzträgern, die von einer dünnen Ortbetonfahrbahn überspannt werden. Konstruktiv wirken beide Materialien zusammen, so dass die Fahrbahn relativ schlank ist und der Materialeinsatz begrenzt wird. Die Konstruktion verbindet außerdem die Vorteile von Beton (geringe Wartung, lange Lebensdauer) mit denen von Holz (Nachhaltigkeit).

Wiederverwendung

Knipscheer Infrastructure und ipv Delft entwickelten die Holz-Beton-Brücke auf der Grundlage der Idee, eine nachhaltige und möglichst kreisförmige Brücke zu entwerfen. Dies zeigt sich unter anderem an der Wahl der Materialien. So sind die Träger der Brücke in Zwolle aus europäischem Lärchenholz, einer besonders nachhaltigen Holzart, gefertigt und der Beton der Widerlager besteht aus 30%-Recyclingmaterial. Die einfache Umzäunung besteht aus rostfreiem Stahl, der weder beschichtet noch gewartet werden muss, und hat einen Holzhandlauf aus konserviertem Accoya. Die horizontale Zaunausfachung besteht aus Standard-Edelstahlrohrprofilen. Das ist nicht nur praktisch, wenn eines der Elemente ausgetauscht werden muss, sondern auch für die Wiederverwendung geeignet. Auch die Stahlrohrpfähle des Fundaments (Stütze und Widerlager) können später wiederverwendet werden.

A ZWO.11 002 Kreisförmige Brücke Hessenpoort Zwolle ipvDelft
© IPV DELFT

Oberfläche

Auch die Ausarbeitung und Fertigstellung ist ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Durch das Abfegen der Betondecke direkt nach dem Gießen entsteht eine ausreichend raue Oberfläche, so dass keine Deckschicht erforderlich ist. Die Holzbalken werden so verlegt, dass das Holz ausreichend atmen kann, und da die Betondecke ein wenig über die Holzbalken hinausragt, bleiben diese trocken und halten wesentlich länger.

Da es bei der Nachhaltigkeit um einen vernünftigen Umgang mit Mensch und Natur geht, wurden beim Bau der 15 Meter langen Fahrradbrücke an der Steinfurtstraat in Zwolle auch Tiere berücksichtigt. An beiden Ufern befindet sich unter der Brücke ein bescheidener Faunadurchgang, der aus halb gepflasterten Flächen besteht. Die neue Fahrradbrücke schließt an einen neuen Radweg an, der demontierbar und kreisförmig angelegt wurde und für 80% aus recycelten Materialien besteht.

Fruchtbare Zusammenarbeit

Ipv Delft und Knipscheer arbeiten regelmäßig zusammen. Sie haben bereits mehrere Brücken in Almere realisiert, darunter die neue Michaux-Brücke und die energieneutrale 2e Schatzinsel-Brücke.

Weitere Informationen:
Ronald Rozemeijer, ipv Delft, 015 750 25 71 oder www.ipvdelft.nl
Steven Jansen, Knipscheer Infrastruktur, 06 53 42 99 97 oder www.knipscheer.com

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten