Ein neues Unternehmen gründen, einen Fahrzeug- oder Maschinenpark umweltfreundlicher gestalten, eine Kriegskasse aufbauen oder einfach nur Betriebskapital zur Verfügung haben: Das alles sind Gründe, nicht das ganze Geld in Hardware zu stecken. Dann ist Leasing eine sehr gute Möglichkeit, um den Einstieg zu finden. Beequip, mit Sitz in der Willemskade in Rotterdam, hat das Leasing von neuen und gebrauchten Geräten und hat ihm seinen eigenen Stempel aufgedrückt. Mit großem Erfolg: Der Gewinner des Gazelle-Preises 2020 ist von drei Mitarbeitern (den Gründern) auf 100 Personen gewachsen. "Die Kenntnis der Geräte ist ein wichtiges Kriterium", sagt er.
Ausrüstung zuerst" ist das Motto, mit dem Giel Claes, Peter Loef und Joris Linders im Jahr 2015 Beequip begonnen. Claes: "Wir drei waren davon überzeugt, dass vor allem in KMU ein Bedarf an einer Leasinggesellschaft besteht, die den Bedarf nicht aus der Sicht der Banken und des Zahlenmaterials betrachtet, sondern eher aus der Sicht des Fachwissens und der Kenntnis der Ausrüstung. Als Gründer haben wir einen Hintergrund in den Bereichen Container, Erdbewegungsmaschinen, Hubarbeitsbühnen und Finanzen. Die Mitarbeiter, die wir seither eingestellt haben und weiterhin einstellen, kommen ebenfalls hauptsächlich aus der Welt der Maschinen."
Dies bedeutet nicht, dass die Partei, die Beequip Klopfen an der Tür immer ein Maschine kann geleast werden. Claes: "Die Zahlen des Kunden müssen natürlich stimmen, aber man kann sie auch breiter interpretieren. Normalerweise schaut eine Leasinggesellschaft hauptsächlich auf die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz. Wir schauen vor allem auf den Cashflow, den die Maschine generiert, wofür sie eingesetzt wird und welchen Wert sie jetzt und in Zukunft hat. Mit anderen Worten: Eisen über Zahlen. Auf dieser Grundlage suchen wir nach der maßgeschneiderten Lösung, die den größten Mehrwert für den Kunden bringt. Dabei arbeiten wir nach drei Kernelementen: einfach, schnell und flexibel. Der Prozess ist so gestaltet, dass der Kunde innerhalb von 72 Stunden neue oder gebrauchte Geräte in Betrieb nehmen kann. Unsere eigene finanzielle Solidität leiten wir aus einer strategischen Partnerschaft mit NIBC ab".
Beequip ist in vielen verschiedenen Bereichen und in einer Vielzahl von Sektoren tätig. "Bauwesen, Erdbewegung, Straßentransport, Infrastruktur und Schifffahrt sind die wichtigsten Segmente", erklärt Claes. "Trotz Corona, PFAS und der Stickstoffproblematik geht es dem Baugewerbe gut. Insbesondere die Aussichten für den Wohnungsbau sind gut. Für Gebrauchtmaschinen können wir mit unserem Fachwissen starke Lösungen anbieten. Die Maschinenfabriken sind seit einiger Zeit geschlossen, so dass die Produktion etwas zurückgegangen ist. Das bedeutet lange Lieferzeiten für neue Maschinen und eine hohe Nachfrage nach jungen Gebrauchtmaschinen. Da kommen uns unsere vielen guten Kontakte auf dem Markt zugute."
Drei Formen des Leasings
Beequip bietet drei verschiedene Mietformen an. Unter sale & lease back Beim Operating-Leasing verkauft der Kunde die Maschine zum aktuellen Marktwert an Beequip und mietet sie anschließend zurück. Beim Operational Leasing kauft Beequip die Maschine vom Lieferanten, die der Kunde dann von Beequip mietet. Beim Finanzierungsleasing schließlich ist Beequip der rechtliche Eigentümer, aber der Kunde bleibt der wirtschaftliche Eigentümer (die Maschine steht in der Bilanz des Kunden). In allen Fällen entfällt für den Leasingnehmer die hohe Anfangsinvestition, und das Geld kann direkt für das Unternehmen verwendet werden.