Lievers Holland setzt auf nachhaltige Betonverarbeitungsmaschinen. Die Entwicklung neuer Maschinen konzentriert sich jetzt hauptsächlich auf die Batterie. Ein großer Schritt nach vorn. Denn dort, wo Betonböden perfekt geglättet werden müssen, sind Stromkabel ein Ärgernis. Aber Lievers Holland hat noch eine zweite wichtige Entscheidung getroffen. Sie entschied sich für das Cordless Alliance System (CAS) von Metabo. Viele große Unternehmen sind diesem System vorausgegangen, so dass dieses Akkusystem jetzt an die Elektrowerkzeuge von 28 großen Marken angeschlossen werden kann.
Lievers Holland ist seit über sechzig Jahren ein Spezialist für die Verarbeitung von (jungem) Beton. Zu diesem Zweck liefert das Unternehmen ein Gesamtpaket von Maschinen für die Verdichtung, Nivellierung und Endbearbeitung. Wie kein anderes Unternehmen weiß es, wie wichtig Qualität in diesem Bereich ist. "Wenn man einen Bauarbeiter bittet, bei der Betonverarbeitung zu helfen, wird er alles aus der Hand geben", weiß Jowan van den Berg, Verkaufsleiter von Lievers Holland. "Er weiß, dass Beton aushärtet und deshalb seine Unterstützung sofort benötigt wird. Das macht die Zuverlässigkeit unserer Betonverarbeitungsmaschinen so wichtig. Sie müssen immer funktionieren."
Lievers Holland hat 2019 die ersten batteriebetriebenen Vibrationsnadeln vorgestellt. Damit hat das Unternehmen einen Weg eingeschlagen, den es von nun an weiterverfolgen wird. "Die Entwicklung von Maschinen mit einem Batteriesystem fügt sich nahtlos in unsere Mission ein", sagt Van den Berg. "Wir wollen, dass unsere Maschinen immer und überall auf der Welt für Sicherheit, Qualität und Effizienz stehen. Mit dem CAS-System von Metabo können wir diese Mission weiter verwirklichen. Die Anwender können nun eine begrenzte Anzahl von Batterien für eine breite Palette von Maschinen erwerben."
Auf der Bauma 2022 in München präsentierte Lievers Holland den ersten DuoScreed mit Akku, eine multifunktionale Maschine, die als Rüttelbohle und Glättekelle eingesetzt werden kann. Die patentierte Maschine besteht aus einer Antriebseinheit und einem austauschbaren Profil, das in verschiedenen Größen erhältlich ist. Die Antriebseinheit ist kompakt und mit einem 36-V-Motor ausgestattet, der von zwei Batterien angetrieben wird. Der DuoScreed rüttelt die letzten Luftblasen aus dem frisch gegossenen Beton. Gleichzeitig glättet der breite Rüttelbalken den Beton mit einem Balken Ihrer Wahl, der von eineinhalb bis sechs Metern erhältlich ist.
Ein logischer nächster Schritt ist die Anpassung bestehender Maschinen. Van den Berg: "Die erste Schmetterlingsmaschine mit Batterietechnologie ist bereits Realität. Durch die ständige Verbesserung unserer Produkte haben wir uns in der Betonwelt einen guten Ruf erarbeitet. Das wollen wir beibehalten. Der Service ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Wir sind immer für unsere Kunden da, überall auf der Welt. Selbst eine speziell angepasste Maschine können wir kurzfristig liefern, manchmal sogar innerhalb weniger Tage."