Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Bauabkommen Stahl: Gemeinsamer Ausgangspunkt für mehr nachhaltigen Stahl im Bauwesen und in der Infrastruktur
Morspoort-Parkplatz, eine provisorische, demontierbare Garage. (Bild: Pieter Kers - Beeld.nu)

Stahlbauabkommen: gemeinsamer Ausgangspunkt für mehr nachhaltigen Stahl im Bauwesen und in der Infrastruktur

Fachverband für diskontinuierliche Feuerverzinkung ist eng in die Initiative eingebunden

Mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen und in der Infrastruktur weiter voranzutreiben, hat der niederländische Stahlbausektor seine Kräfte gebündelt. Das Ergebnis dieses Zusammenschlusses ist das Stahlbauabkommen, dessen Vereinbarung für die gesamte Stahlbaukette im vergangenen März von allen beteiligten Parteien unterzeichnet und veröffentlicht wurde. Einer der Mitunterzeichner ist Zinkinfo Benelux, der als Fachverband für diskontinuierliche Feuerverzinkung auch an der weiteren Umsetzung des Abkommens beteiligt sein wird.   

Die Herausforderung für die internationale Gemeinschaft, die Erde für heute und morgen lebenswert zu erhalten, ist groß, weitreichend und komplex zugleich. Die globale Erwärmung, der intensive Verbrauch von Primärrohstoffen und Ressourcen und der Rückgang der biologischen Vielfalt: Die fortschreitende Zerstörung der Lebensräume von Menschen, Pflanzen und Tieren muss um jeden Preis gestoppt werden. Um dies zu erreichen, wurden auf globaler, europäischer und nationaler Ebene nicht nur kieselsteinscharfe Ziele formuliert, sondern auch verschiedene politische Pläne erstellt und ein vielfältiges Maßnahmenpaket geschnürt. In Übereinstimmung mit dem internationalen Pariser Abkommen haben die Niederlande beispielsweise ein eigenes nationales Klimaabkommen. Fit for 55, das politische Programm, das bis 2030 zu 55% weniger CO2-Emissionen als 1990 führen soll, wurde von der Europäischen Union initiiert. Darüber hinaus hat die EU vor kurzem den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft eingeführt, der in unserem Land mit dem regierungsweiten Programm Nederland Circulair 2050 fortgesetzt wird. Beide Pläne zielen im Großen und Ganzen darauf ab, den Verbrauch von Primärrohstoffen in allen Wirtschaftssektoren zu reduzieren. Für das Jahr 2030 wird eine Verringerung um 50% angestrebt; bis 2050 soll der Prozentsatz die vollen 100 erreichen.

Foto 3 Zink-Info
Circular Pavilion Energy Knowledge Centre, ein leichtes Gebäude, das mit einem Stelzenfundament auf einer ehemaligen Mülldeponie errichtet wurde.

Koalition

Um die Umweltauswirkungen der Produktion und des Einsatzes von Materialien und Produkten in Gebäuden und Bauwerken zu verringern, hat auch der niederländische Hoch- und Tiefbausektor noch viel zu tun. Um die Nachhaltigkeit von Stahl im Baugewerbe weiter zu verbessern, haben die Akteure des Stahlsektors auf Initiative des nationalen Wissens- und Netzwerkinstituts Bauen mit Stahl eine nachhaltigkeitsorientierte Koalitionsvereinbarung geschlossen. Es handelt sich um eine branchenweite Initiative: von der Beauftragung und Planung über die Produktion und Ausführung bis hin zu Rückbau und Recycling. Die Vision, die Mission, die Ambitionen und die Strategie des Kollektivs in Bezug auf eine weitere Verringerung des Rohstoff- und Energieverbrauchs, der Emissionen, der Belästigung und der Abfälle, die beim Bauen mit Stahl bis 2030 und darüber hinaus entstehen, sind in der Vereinbarung über das Bauen mit Stahl (BAS) festgelegt. Im Rahmen dieser Vereinbarung, die am 10. März dieses Jahres von allen Beteiligten unterzeichnet und veröffentlicht wurde, wird die Arbeit an Fahrplänen, Aktionsperspektiven und anderen Instrumenten bis 2024 fortgesetzt, um die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ambitionen wirksam in die Praxis umzusetzen. 

Foto 4 Zink-Info
Die feuerverzinkte Gerüstinstallation The Stairs, die auf einer Idee des Architekturbüros MVRDV beruht, ist eine Anspielung auf 75 Jahre Wiederaufbau der Stadt Rotterdam. (Bild: Ossip van Duivenbode)

Aufbau und Erweiterung 

An der Ausarbeitung und Umsetzung des Stahlbauabkommens sind mehrere führende Unternehmen und Organisationen aus dem Hoch- und Tiefbau beteiligt, die die Nachhaltigkeit von Stahl ganz oben auf ihrer Agenda haben. Diese so genannten Front-Runner kommen aus allen Bereichen des Sektors und bilden die BAS-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jacqueline Cramer. Durch dieses Wissenscluster, in dem der Austausch von Wissen, Erfahrungen, Erkenntnissen und Ideen im Mittelpunkt steht, wird der Weg zu einer nachhaltigeren Anwendung von Stahl im Bau- und Infrastruktursektor aufgezeigt. Dieser Weg, die konkrete praktische Umsetzung des Stahlbauabkommens, ist in eine Aufbauphase und eine Ausbauphase unterteilt. In der Aufbauphase werden bis Dezember 2022 die notwendigen Vorbereitungen getroffen, damit die im Abkommen genannten Ziele und Vereinbarungen in der gesamten Stahlbaukette optimal umgesetzt werden können. Mögliche Themen sind hier die Reduzierung von CO2-Emissionen, zirkuläres Design und Bauen durch Wiederverwendung sowie emissionsfreier Transport und Montage. Sobald die Aufbauphase abgeschlossen ist, wird Anfang nächsten Jahres die Ausbauphase beginnen. Diese wird mindestens bis 2030, dem ersten Zieljahr, andauern. Während dieser Aufbauphase kommen mehrere Umsetzungsteams zum Einsatz, um die erforderlichen Fahrpläne für jedes Thema zu entwickeln. Das Programm umfasst auch die Sicherung der mit allen Beteiligten getroffenen Vereinbarungen und, falls erforderlich, die Entwicklung neuer Ausschreibungsverfahren, die mit den Zielen und Vereinbarungen der Stahlbauvereinbarung verknüpft sind.

Foto 1 Zink-Info
Agrotopia, der größte urbane Hightech-Bauernhof in Europa. (Bild: Filip Dujardin)

Aktiver Teilnehmer

Eine der Parteien, die das Stahlbauabkommen mitunterzeichnet haben, ist Zinkinfo Benelux, das von Breda aus tätig ist. Neben der Unterzeichnung des Stahlbauabkommens wird sich der Branchenverband der diskontinuierlichen Feuerverzinkung auch gemeinsam als Branche an den Arbeitsgruppen beteiligen, die im Rahmen des Abkommens eingerichtet werden. "Die Feuerverzinker wollen ihren Beitrag leisten, um die Ziele des Stahlbauabkommens zu erreichen", sagt Hans Boender, technischer Experte bei Zinkinfo Benelux. "Schließlich gibt es viel zu gewinnen. Der Mehrwert von verzinktem Stahl im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft ist mittlerweile bekannt, aber es können noch viel mehr und bessere Anstrengungen unternommen werden, um verzinkte Stahlkonstruktionen und Bauteile wiederzuverwenden. Zum Beispiel durch eine intelligentere und effizientere Konstruktion. Außerdem werden die Feuerverzinker in den Niederlanden in den kommenden Jahren stark in die Energiewende investieren, damit die Fit for 55-Ziele zur CO2-Reduzierung erreicht werden können. Kurzum, es gibt viel zu tun, sowohl kurz- als auch längerfristig.

Quelle: Steel Building Accord. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.bouwakkoordstaal.nl

Ein einzigartiger Prozess

Zinkinfo Benelux möchte erreichen, dass die diskontinuierliche Feuerverzinkung bei den Akteuren von heute und morgen als die wirksamste und nachhaltigste Form des Korrosionsschutzes für Stahl allgemein anerkannt wird.

Die Feuerverzinkung ist ein einzigartiges Verfahren und seit mehr als 150 Jahren "Weltmeister im Korrosionsschutz". Kein anderes Verfahren kommt auch nur annähernd an diesen umfassendsten Schutz von Stahl heran. Außerdem ist es die intelligenteste und verantwortungsvollste Wahl.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit ZINKINFO BENELUX.

Zink-Logo Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Zink-Logo Telefoonnummer 076/531 77 44 E-Mail-Adressen info@zinkinfobenelux.com Website zinkinfobenelux.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten