Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Zertifikate werden mit "biobasiert" und "recycelt" ergänzt
Ökologischer Fußabdruck Beton.

Die Zertifikate werden ergänzt durch "biobasiert" und "recycelt".

Wenn wir von Qualität im Bauwesen sprechen, denken wir an KOMO. Das war vor zwanzig Jahren so und ist auch heute noch so. Auch wenn sich der Begriff der Qualität im Bauwesen in diesen zwanzig Jahren erheblich verändert hat. Zum Beispiel ist der Kontext, in dem Qualität bewertet wird, wesentlich breiter. Ging es ursprünglich um die bautechnische Qualität - die übrigens immer noch die Grundlage für ein KOMO-Zertifikat bildet - werden heute auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, CO2-Bilanz, Lebenszyklus und Wiederverwendung berücksichtigt.

Für einige dieser Aspekte gibt es bereits etablierte Zertifizierungssysteme. Damit ist die Bauwirtschaft mit Qualitätserklärungen gut versorgt. Die Erklärungen sind ein Mittel für Unternehmen, sich zu profilieren und die Qualität ihrer Dienstleistung oder ihres Produkts zu demonstrieren. Für andere Aspekte gibt es diese Regelungen noch nicht oder es besteht Bedarf an Qualitätsdeklarationen, die sich speziell auf bestimmte Produktgruppen beziehen. Dies bietet KOMO gemeinsam mit seinen Lizenznehmern an.

shutterstock 523639612
Nachhaltigkeit im Bauwesen.

Die Marktteilnehmer bestimmen

KOMO verfasst selbst keine Bewertungsrichtlinien oder Zertifizierungssysteme. KOMO entscheidet auch nicht, zu welchen Themen eine Beurteilungsrichtlinie geschrieben wird. Und KOMO entscheidet nicht, welche Anforderungen in eine Begutachtungsrichtlinie aufgenommen werden sollen. Es sind die Marktteilnehmer, die bestimmen, welche Themen und Aspekte unabhängig geprüfte Qualitätsaussagen erfordern. Sie wenden sich selbst an einen KOMO-Lizenznehmer, der die Entwicklung einer Begutachtungsrichtlinie koordiniert und überwacht und dafür sorgt, dass alle interessierten Kreise an der neuen Begutachtungsrichtlinie mitarbeiten können.

Horizontal BRL biobasierter und/oder rezyklierter Inhalt

"So ist beispielsweise die Bewertungsrichtlinie BRL 7010 in Arbeit", sagt Erik-Jan de Bont, Betriebsleiter von KOMO. "Damit kann zusätzlich und unabhängig festgestellt werden, inwieweit KOMO-zertifizierte Produkte recycelte und nachhaltige Rohstoffe enthalten. Die Zertifizierungsstelle nimmt dazu eine Konformitätsbewertung vor und hält das Ergebnis in einer zusätzlichen Deklaration auf dem KOMO-Zertifikat über den biobasierten und/oder recycelten Anteil der zertifizierten Produkte fest." 

Leitlinien für die horizontale Bewertung

Die an der BRL 7010 beteiligten KOMO-Lizenznehmer sind die SKH (federführende Stelle) und die SKG-IKOB Certification. Die BRL 7010 - kürzlich zur Kritik veröffentlicht - ist Teil eines Trends zu horizontalen Bewertungsrichtlinien. Dabei handelt es sich um Beurteilungsrichtlinien, die breit anwendbar sind und für eine Vielzahl von Produktgruppen als Ergänzung zu den regulären vertikalen Beurteilungsrichtlinien verwendet werden können.

shutterstock 186803033
Wiederverwendung und erneuerbare Ressourcen.

Dauerhafte Bindemittel für Beton

Weitere Entwicklungen sind im Bereich der Betoneinbauverfahren zu beobachten. Da die Herstellung von Portlandzementklinker mit einer schlechten CO2-Bilanz verbunden ist, wird fast ununterbrochen nach Bindemitteln mit einem weniger schädlichen Fußabdruck geforscht. Glücklicherweise nicht ohne Ergebnisse. Einige haben sich inzwischen als reif für den Einsatz in bestimmten Betonprodukten erwiesen. Kiwa Niederlande wird regelmäßig um Unterstützung bei der Entwicklung von Bewertungsrichtlinien für diese Anwendungen gebeten. 

Integrität

"KOMO geht diese Art von Prozessen mit Integrität an", sagt De Bont. "Es ist Teil der KOMO-Philosophie, dass Marktteilnehmer, die eine BRL-Initiative starten, nicht nur in sich selbst, sondern auch in KOMO investieren. Aus Wettbewerbsgründen kündigen wir diese Initiative erst an, nachdem ein neuer Bewertungsleitfaden zur Kritik veröffentlicht worden ist."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten