Das Motto von SBM: Nachhaltigkeit und Betonproduktion gehören zusammen! Und das zeigt sich auch in der Produktpalette von SBM, denn es gibt eine Reihe von spezifischen Lösungen, die die Umwelt entlasten.
Supermobil Euromix.
Weniger Staus, weniger CO2-Emissionen (-25%) und ein homogeneres zu verarbeitendes Produkt. Nehmen wir als Beispiel die supermobilen Betonanlagen mit Kapazitäten von bis zu 170 m3 pro Stunde, die normalerweise bei einem großen Bau- und/oder Infrastrukturprojekt eingesetzt werden. Die größte Einsparung liegt in der Anzahl der Fahrmischer, die bei einem Projekt eingesetzt werden, und in der Entfernung, die sie zurücklegen müssen, da der Vorrat an Sand und Kies dabei meist gleich bleibt. Supermobile Anlagen werden auch zunehmend als vorübergehende Produktionsmöglichkeit eingesetzt, wenn die eigenen, meist fest installierten Anlagen des Unternehmens umgerüstet werden.
Innerhalb eines Tages wird die supermobile Anlage mit einem einzigen Kran aufgestellt und für die Produktion vorbereitet. Und nach einem Produktionslauf wird die Anlage ebenfalls an einem Tag abgebaut und wieder versetzt. Da die Anlage häufig bewegt werden muss, zeichnet sie sich durch eine schwerere Bauweise aus als z. B. die semimobilen Versionen. Die Zementsilos von SBM zum Beispiel können mit einem Kran samt Fundament angehoben werden, was eine schnelle Positionierung garantiert. Die Kosten für die Verlagerung sind daher im Durchschnitt 50.000 € niedriger als bei einer durchschnittlichen semimobilen Version. Ab drei Versetzungen rechnet sich also die Mehrinvestition einer supermobilen Anlage im Vergleich zu einer semimobilen Anlage, ganz abgesehen von den höheren Restwerten supermobiler Betonanlagen.
Citymobile Variomix.
Die mobilen Anlagen von SBM City sind ebenfalls ein gutes Beispiel für ein Werk, das sich mit der Reduzierung von CO2-Emissionen, ein homogeneres Produkt und die Pünktlichkeit der Lieferungen. Der Variomix oder Minimix sind ein gutes Beispiel dafür, da sie hauptsächlich in innerstädtischen Projekten eingesetzt werden, wo niedrige M2-Fußabdruck ist gefragt und es werden hohe Anforderungen an den Beton gestellt. Betonmischer und Betonpumpen werden oft nicht benötigt, da der Beton direkt in die Wanne des Turmdrehkrans gegossen und so auf der Baustelle weiterverarbeitet wird. Beide Varianten haben eine geringe Aufstellfläche (in m2), da der Platz für die Installation in Innenstädten oft begrenzt ist. Die Standardausführung beider Varianten besteht daher aus nur fünf transportablen Einheiten, in denen die gesamte Technik zur Herstellung eines zertifizierten Produkts installiert ist. Eine für den Futterbunker, eine für den Steuercontainer mit Hilfsstofflager und drei Einheiten für die Anlage selbst. In den letzten drei Einheiten ist die gesamte Anlage integriert (von der Waage bis zum internen Zementsilo, vom Elevator bis zum Würfelförderer).
Natürlich werden auch Festinstallationen benötigt, für die SBM mehrere horizontale und vertikale Lösungen im Programm hat. Sowohl Standard- als auch kundenspezifische Lösungen, wenn Standard nicht in Frage kommt. Horizontal, wenn es eine Höhenbeschränkung gibt und die Größe keine Rolle spielt, vertikal, wenn die Höhe keine Rolle spielt, der verfügbare Platz aber schon. Standardinstallationen gehen bis zu 2.000 m3 Zuschlagstofflager und kann zwei Mischer mit Emissionen von 6 m aufnehmen3 installiert werden.
Horizontales stationäres Betonwerk.
SBM und Jager Misch- und Recyclingtechnik
SBM, Europas Nummer zwei im Bereich Betonmischanlagen, wird seit November 2018 von Jager Meng- en Recyclingtechniek vertreten. Seit 20 Jahren sind SBM und Jager Meng- en Recyclingtechniek erfolgreich auf dem Beton- und Recyclingmarkt verbunden.
Text | Jager Meng- en Recyclingtechniek Bild | Jager Meng- en Recyclingtechniek / SBM
Gekennzeichnetes Bild: Vertikales stationäres Towermix-Betonwerk.