Die Nominierten für die erstmalig verliehenen Techni-Mat Awards wurden bekannt gegeben. Sowohl für den Nachhaltigkeitspreis als auch für den technischen Preis wurden drei Kandidaten ausgewählt. Die Techni-Mat Awards werden am Mittwoch, den 25. März, abends in Zusammenarbeit mit der Louwers Media Group verliehen.
Alle Aussteller der Techni-Mat 2020 konnten ein Dossier einreichen, um eine Chance auf eine Auszeichnung zu haben. Für beide Auszeichnungen zusammen wurden insgesamt 26 Wettbewerbsdossiers eingereicht. Eine unabhängige Jury reduzierte diese Zahl nach sorgfältiger Prüfung auf drei Nominierte pro Kategorie. Nachstehend sind die Nominierten in keiner bestimmten Reihenfolge aufgeführt.
SediSubstrator L und SediPipe L - Riopro
Der Schutz unserer Oberflächengewässer und Versickerungsanlagen vor der Einleitung von verschmutztem Regenwasser ist ein wichtiges Anliegen. Das SediPipe L und der SediSubstrator L von Riopro werden eingesetzt, um gelöste und ungelöste Inhaltsstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Öl aus dem Regenwasser zu entfernen. Der SediSubstrator kombiniert die hohe Reinigungsleistung der SediPipe L mit einem Substratfilter, der auch gelöste Inhaltsstoffe aus dem Wasser filtert.
CERO-Pflaster - STRADUS
Das CERO-Pflaster - basierend auf Geopolymer - von STRADUS ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Betonprodukten. Mit bis zu 70 % geringeren CO2-Emissionen als bei Betonprodukten auf Basis von konventionellem Beton und dank der Langlebigkeit und der runden Eigenschaften von Geopolymerbeton punktet das Produkt in Sachen Nachhaltigkeit. Die dekorative Beschichtung der CERO-Produkte besteht nach wie vor aus zementhaltigem Beton. Das gewohnte Erscheinungsbild und die Textur bleiben also erhalten.
Versickerungstunnel - Pluvio
Mit dem Pluvio-System gelingt es, die Installations- und Betriebskosten der unterirdischen Regenwassernutzung erheblich zu senken. Abhängig von der gewünschten Speicherkapazität und den Parametern wird die erforderliche Anzahl von Versickerungstunneln bestimmt. Die Tunnelelemente ermöglichen sowohl die Versickerung als auch die Speicherung von Regenwasser, sind für Inspektion und Wartung leicht zugänglich und bestehen aus 100 % recyceltem ABS. Dank ihres geringen Gewichts sind die Elemente leicht zu installieren.
Brücke aus glasfaserverstärktem Kunststoff - CGK Gruppe
Glasfaserverstärkte Verbundbrücken für Radfahrer und Fußgänger werden immer beliebter. Die Brücken sind bis zu fünfmal leichter als Beton und Stahl und haben eine definierte Lebensdauer von 100 Jahren, mit einer Garantie von 50 Jahren. Bei der Herstellung setzt die CGK-Gruppe auf die weltweit patentierte InfraCore®-Technologie des niederländischen Unternehmens FiberCore®. Dabei werden große weiße Matten aus grob gewebten Glasdrähten auf besondere Weise als Bewehrung in einer Form eingesetzt, die im Vakuum gezogen wird.
Wavin StormHarvester
Wavin StormHarvester ist ein neues, intelligentes unterirdisches Regenwassersammelsystem, das die Wettervorhersage berücksichtigt. Es nutzt aktuelle meteorologische Daten und verschiedene Wettervorhersagemodelle. Nur wenn starke Regenfälle erwartet werden, wird das Q-bic plus Reservoir geleert. So wird sichergestellt, dass möglichst viel Regenwasser zur Versickerung oder Wiederverwendung in einem Gebäude zur Verfügung steht. Der Wavin Stormharvester ist eine Kombination aus der Wavin Versickerungstechnologie und der Sensortechnologie des StormHarvester.
Digitaler 3D-Versuchsschlitz - Teccon
Bei der Durchführung von Bau- und Infrastrukturprojekten verursachen Aushubschäden und unvorhergesehene Situationen im Untergrund oft Verzögerungen und zusätzliche Kosten. Teccon überwindet diese Probleme und ist das erste Unternehmen in den Benelux-Ländern, das das Stream C von IDS GeoRadar einsetzt. Dieses Bodenradar der neuesten Generation scannt das Gelände in einem flachen Bereich. Der 3D-Scan des Untergrunds wird mit Funkortung, Kamerainspektion und Vermessungsgeräten kombiniert. Die Daten werden zu einem detaillierten 3D-Plan des Untergrundes verarbeitet. Dieser Plan bildet die Grundlage für die Planung und/oder während der Projektdurchführung.
Der Publikumspreis ergänzt die Techni-Mat Awards um einen dritten Preis neben dem Sustainability Award und dem Technical Award. Alle Nominierten erhalten während der Techni-Mat einen Platz in der Wall of Fame und die Besucher können am Mittwoch, den 25. März, für ihren Favoriten abstimmen. Der Kandidat mit den meisten Publikumsstimmen wird bei der Preisverleihung mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Die Preisverleihung findet am Mittwochabend um 19.30 Uhr statt und ist für alle Techni-Mat-Besucher zugänglich. Die Gewinner erhalten neben einer Auszeichnung auch ein Diplom. Außerdem erhalten sie von der Louwers Mediagroep Sichtbarkeit auf einer Plattform ihrer Wahl.