Hochhäuser sind auf dem Vormarsch. Überall schießen Wolkenkratzer wie Pilze aus dem Boden. Das stellt die Bauunternehmen vor Herausforderungen, zum Beispiel bei der Lieferung von Beton. Für den Galaxy Tower in Utrecht beauftragte der Hauptauftragnehmer Ballast Nedam die Belgian Lifting & Equipment Company mit der Montage einer stationären Betonpumpe, der Verrohrung und eines Boom Makina-Verteilermastes, der während des Projekts mit dem Gebäude mitwächst und alle drei Stockwerke teleskopiert wird. Der in Puurs ansässige Spezialist wird das Bauunternehmen während des gesamten Projekts unterstützen und auch für den Rückbau nach Abschluss der Arbeiten verantwortlich sein.
Horizontale Verrohrung von der Pumpe zum Verteilermast.
Im Auftrag von De Lelie Vastgoed baut Ballast Nedam den Galaxy Tower, ein Hochhausprojekt zwischen dem Bahnhof und der Jaarbeurs, im Herzen von Utrecht. Die Arbeiten an diesem 92 m hohen, 30-stöckigen Turm begannen im Mai 2018, und nach den derzeitigen Plänen wird das neue Amräth Galaxy Jaarbeurshotel im Jahr 2022 eröffnet werden und über 266 Zimmer, 2 Restaurants, 3 Tagungsräume, ein Schwimmbad, eine Sauna und einen Fitnessbereich auf den unteren 7 Etagen verfügen. In den anderen Etagen werden insgesamt 317 frei finanzierte Mietwohnungen entstehen, vom kleinen Studio bis zum Penthouse.
Entladen des Betons aus dem Mischer in die Betonpumpe.
"Dieses prestigeträchtige Gebäude ist eines der vielen Hochhausprojekte, die überall in den Niederlanden im Gange oder geplant sind: Wohntürme, Hotels oder Bürogebäude. Es geht um viel, daher ist eine gute Vorbereitung für die Baupartner entscheidend. Bei bestimmten Aufträgen greifen sie auf das Wissen erfahrener Subunternehmer zurück. Wir sind zum Beispiel oft an Projekten beteiligt, bei denen es um die Lieferung von Beton geht", sagt Steven Leenaerts, Geschäftsführer der Belgian Lifting & Equipment Company (BLE). "Wir vertreiben und vermieten Betonpumpen mit Verteilermasten, Mobilkräne und Baukräne verschiedener Spitzenmarken wie Grove, JMG Cranes, Potain, Betonstar.
Mecbo und Boom Makina. Bei jedem Projekt hören wir uns die Bedürfnisse des Kunden an und setzen sie dann gemeinsam mit unseren Partnern in eine geeignete Lösung um. Auf diese Weise wurden wir auch von Ballast Nedam angesprochen, um dieses Projekt zu unterstützen, das aufgrund seiner Höhe und der Lage im Stadtzentrum viele technische und logistische Herausforderungen mit sich bringt.
Stationäre Betonpumpe in Bodennähe.
Die Spezialisten von Belgian Lifting & Equipment Company sammelten zunächst alle notwendigen Informationen über Volumen, Entfernungen, Standort, Planung usw. und schlugen ein Gesamtkonzept mit einer stationären Betonpumpe und einem Verteilermast der Marke Boom Makina vom Typ BHD 32 + 4 vor. Die Anlage wurde im Mai auf der Baustelle montiert und die ersten Pumparbeiten fanden Ende Juni statt. "Bei der Planung solcher Anlagen können wir uns auf die fachkundige Unterstützung des Herstellers Boom Makina verlassen. Der türkische Spezialist entwickelt und produziert seit 1990 Betonverteilertürme. Die BHD-Serie ist ein Flaggschiff unter den Verteilertürmen und wird zudem ständig optimiert, um den Bedürfnissen der Kunden noch besser gerecht zu werden", so Leenaerts. "Wie bei anderen Projekten wurden auch in Utrecht die Betonpumpe, die Rohre und der Verteilermast perfekt aufeinander abgestimmt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir unterstützen den Kunden auch während des Bauprozesses, da der Verteilermast mit dem Gebäude mitwächst und alle drei Stockwerke teleskopiert wird. Außerdem übernehmen wir die Wartung, führen eventuelle Reparaturen durch und demontieren die gesamte Anlage nach Abschluss der Arbeiten."