Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
SCL fördert die intrinsische Motivation für sicheres Handeln

SCL fördert die intrinsische Motivation für sicheres Handeln

Um die Zahl der Unfälle im Baugewerbe zu verringern, wurde zunächst die Zertifizierung von Geräten vorgeschrieben. Danach folgte die Zertifizierung von Verfahren. Da die Zahl der Unfälle immer noch nicht zurückgeht, ist die Leiter der Sicherheitskultur das Instrument, um das Sicherheitsbewusstsein der Menschen im Baugewerbe zu stärken.

Text | Liliane Verwoolde  Bild | Kiwa Niederlande

"Eine komplizierte Aufgabe", weiß Audry van der Sanden, Produktmanager SCL bei Kiwa Niederlande. Auch wenn er sich seit 24 Jahren mit Sicherheit beschäftigt und seit 2013 mit der Safety Culture Ladder (SCL). "Die SCL ist eine gut durchdachte Maßnahme, um die Menschen in der Baubranche zu einem bewussten, sicheren Arbeiten zu bewegen. Aber wie schafft man es, sie intrinsisch zu motivieren?"

Beispielhaftes Verhalten

Sicher ist, dass die Direktoren und Manager von Unternehmen dabei eine entscheidende Rolle spielen. Sie können zwar eine Selbstverpflichtung schreiben und bei Verstößen Sanktionen aussprechen, aber das einzige, was wirkt, ist konsequentes vorbildliches Verhalten. "Der Manager, der bei unsicherem Verhalten ein Auge zudrückt - weil der Zeitdruck ohnehin so hoch ist -, vermittelt, dass seine Motivation falsch ist. Wer intrinsisch motiviert ist, nimmt sogar eine verspätete Lieferung als selbstverständlich hin".

Sich gegenseitig im Auge behalten zu wollen

Vor kurzem hat Van der Sanden ein Unternehmen für die höchste Stufe des SCL zertifiziert. "Um ehrlich zu sein, hätte ich nicht gedacht, dass diese hohe Zertifizierung möglich ist", gesteht er. "Jetzt weiß ich, dass es möglich ist. In diesem Unternehmen setzten sich Führungskräfte und Mitarbeiter von morgens bis abends für die Sicherheit ein. Es war ein Gesprächsthema beim Kaffee, man sprach miteinander darüber und bezog sogar die gesamte Kette mit ein. So etwas funktioniert nur in einer fortschrittlichen Unternehmenskultur. Im Übrigen ist auch Stufe 5 nur eine Zahl. Es gibt noch Raum für Verbesserungen."

Kippen der Atmosphäre

Gerade bei diesem fortschrittlichen Aspekt kann sich die Bauindustrie selbst im Weg stehen, stellt Van der Sanden fest. Es ist einfacher, hier mit konventionellem Verhalten zu punkten. Der Schlüssel ist dann, dies zu durchbrechen. "Ich stelle dann zum Beispiel die Frage 'Wer ist heute Morgen mit der Absicht gegangen, unsicher zu arbeiten?' Das erweist sich als eine Möglichkeit, die Stimmung zu kippen."

Einfach anfangen

Für Van der Sanden ist der SCL der Weg zur Reduzierung von Bauunfällen. "Den Knoten knüpfen. Kommen Sie zu einer Informationsveranstaltung, lassen Sie sich coachen und beginnen Sie mit einem realistischen Schritt. Kiwa Niederlande ist groß im Baugewerbe und gehört zu den Initiatoren des SCL. Wir wissen, wie es funktioniert."

Für weitere Produktinformationen klicken Sie auf hier.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten