Die Digitalisierung der Branche schreitet weiter voran, auch bei der Produktion von Betonfertigteilen. Digitale Prozesse steigern die Produktivität und Effizienz und reduzieren Fehler. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt Precast Software Engineering seine Kunden mit Branchen-Know-how bei der Produktionsplanung von Betonfertigteilen. Mit SmartProduction (papierlose Produktion) und dem IFC4precast-Datenexport stellt der Spezialist erneut innovative Lösungen für die weitreichende Digitalisierung von Geschäftsprozessen vor.
Vorbei sind die Zeiten, in denen alle Produktionspläne für Betonfertigteile auf Papier weitergegeben wurden. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine umfassende Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse. "Der digitale und interaktive Umgang mit Daten vereinfacht die Weitergabe von Daten im Werk erheblich und trägt damit zu einer nicht unerheblichen Effizienzsteigerung in der Produktion bei. Mit der Umstellung auf die papierlose Produktion haben die Mitarbeiter immer den aktuellsten Plan zur Hand und können alles bis ins kleinste Detail einsehen", sagt Susanne Schachinger, Area Sales Manager bei Precast Software Engineering. "In enger Zusammenarbeit mit anderen Softwarehäusern und führenden Unternehmen der Fertigteilindustrie entwickeln wir seit mehr als 30 Jahren innovative Softwarelösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen."
IFC4precast ist eine universelle Datenbank für die Betonfertigteilindustrie.
So haben Precast Software Engineering und RIB SAA Software Engineering "SmartProduction" entwickelt, was so viel bedeutet wie papierlose Produktion. Gemeinsam mit einigen Key Playern der österreichischen Betonfertigteilindustrie, namentlich den Oberndörfer Betonwerken und der Maba Fertigteilindustrie, wurden bereits erste Referenzprojekte gestartet. "Früher, als in der Zentrale der Maba Fertigteilindustrie noch alle Informationen zur Produktionsplanung auf Papier verteilt wurden, waren die Kosten deutlich höher. In einem Jahr mit 2.160 Arbeitsstunden wurden 840.000 A4-Blätter verteilt. Der Zeitaufwand für die Erstellung dieser Pläne, die Druckkosten und der ökologische und nachhaltige Gedanke waren wichtige Argumente für die Investition in SmartProduction", sagt der Gebietsverkaufsleiter. "Auch die Obendorfer Betonwerke haben den Schritt zur papierlosen Produktion vollzogen und projizieren nun Produktionspläne an einem Prüfplatz mit einem Beamer. Der digitale Plan mit allen Elementen wird direkt vor den Bedienern an der Wand angezeigt und gibt ihnen jederzeit alle notwendigen Informationen für den Produktionsauftrag." In beiden Unternehmen ist man davon überzeugt, dass die digitale Verteilung von Plänen die ideale Lösung ist, um den immer komplexer werdenden Herausforderungen in der Branche weiterhin gerecht zu werden. Der große Vorteil von SmartProduction ist die automatisierte Verteilung der technischen Pläne an die verschiedenen Werkstätten. Die Darstellung in Form einer Roadmap ermöglicht es, komplexe Elemente in kompakte Teilpläne zu gliedern. Dadurch entstehen weniger Rückfragen und die Anzahl der Fehler wird deutlich reduziert.
Unter der Schirmherrschaft von BuildingSMART bilden wichtige Partner aus der Betonfertigteilindustrie nun eine Arbeitsgruppe, um die freie Verbreitung von Daten innerhalb der Branche zu fördern und zu erleichtern. Ganz im Sinne des OpenBIM-Prinzips soll das Zusammenspiel zwischen verschiedenen IT-Systemen deutlich vereinfacht werden. Mit dem neuen Datenstandard IFCprecast gehören Schnittstellenprobleme endgültig der Vergangenheit an. "IFC4precast ermöglicht ein optimales Zusammenspiel zwischen CAD- und MES-Systemen auf der einen und den Produktionsanlagen auf der anderen Seite, reduziert den Koordinations- und Verwaltungsaufwand im gesamten Planungs-, Produktions- und Montageprozess und ermöglicht eine eindeutige Nachweisbarkeit über das Gebäudemodell und den Bauablauf, und das in Echtzeit", betont Schachinger. "Wir sind nun der erste CAD-Softwareentwickler, der einen vollständigen IFC4precast-Datenexport über den TIM (Technical Information Manager) zur Verfügung stellt."