Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Theo Salet wird neuer Dekan der Architektur

Theo Salet wird neuer Dekan für Architektur

Das Präsidium hat Theo Salet mit Wirkung vom 1. Juni zum Dekan der Fakultät für Architektur ernannt. Der Teilzeitprofessor für Tragwerksplanung/Betonbau tritt die Nachfolge von Elphi Nelissen an. Salet ist derzeit Seniorpartner beim Ingenieurbüro Witteveen+Bos, wo er die Produktmarktkombination Gebäude leitet.

Das Präsidium hat Theo Salet mit Wirkung vom 1. Juni zum Dekan der Fakultät für Architektur ernannt. Der Teilzeitprofessor für Tragwerksplanung/Betonbau tritt die Nachfolge von Elphi Nelissen an. Salet ist derzeit Seniorpartner beim Ingenieurbüro Witteveen+Bos, wo er die Produktmarktkombination Gebäude leitet.

Der neue Dekan kommt aus den eigenen Reihen der Stadt Eindhoven. Theo Salet erwarb 1986 seinen Master of Science an der Fakultät für Gebaute Umwelt der TU/e. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem strukturellen Verhalten von Schaumbeton in Sandwichstrukturen.

Nach seiner Promotion im Jahr 1990 begann Salet seine berufliche Laufbahn bei SGS Intron in Sittard, wo er Leiter der Abteilung Struktur- und Werkstofftechnik wurde. 1998 wechselte er zu Witteveen+Bos, wo er als Projektleiter, leitender Konstrukteur und Vertragsmanager für die Planung und das Management von großen Infrastrukturprojekten und Gebäuden verantwortlich war. Derzeit ist Salet noch Seniorpartner bei Witteveen+Bos und Marktführer in der Produktmarktkombination Gebäude; angesichts seiner Ernennung zum Dekan beendet er diese Tätigkeit.

Seit 2012 ist Salet Teilzeitprofessor im Fachbereich Gebaute Umwelt der TU/e. Insbesondere seine Forschungen über das erste in bedruckte Betonbrücke und das laufende Projekt mit Druckereien des Projekts Milestone führte zu großer internationaler Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Industrie und Medien. Er ist Gastprofessor an der Technischen Universität Nanyang in Singapur (NTU) und treibende Kraft hinter mehreren industriellen Spin-off-Aktivitäten.

Als Dekanin wird Salet die Nachfolge von Elphi Nelissen antreten, die nach ihrer zweiten Amtszeit als Dekanin den Lehrstuhl für Building Performance von Professor Jan Hensen übernehmen wird, der im Laufe dieses Jahres in den Ruhestand geht. Damit übernimmt Nelissen auch seine Rolle als wissenschaftliche Leiterin des Post-Master-Programms Smart Buildings & Cities.

Wichtige Aufgabe
Theo Salet freut sich und fühlt sich durch seine Ernennung zum Dekan geehrt. "Unsere Fakultät wird für die Qualität ihrer Lehre und Forschung geschätzt. Die Vielfalt der Disziplinen - Architektur, Bauphysik, Tragwerksplanung und Stadtplanung - unter einem Dach ist einzigartig." Salet sieht seine Rolle als Dekan mit Ehrgeiz. Er möchte der Fakultät eine herausragende Rolle bei der Entwicklung und Innovation innerhalb des Sektors geben.

"Unsere gebaute Umwelt steht in den kommenden Jahrzehnten vor einer großen Aufgabe", argumentiert Salet. "Die Verstädterung erfordert mehr erschwinglichen und nachhaltigen Wohnraum, und die derzeitige Infrastruktur erreicht das Ende ihrer Nutzungsdauer. Hinzu kommen die Anpassungen, die unter anderem neue Formen der Mobilität und das Internet der Dinge von unserer gebauten Umwelt verlangen. Das macht die Aufgabe groß und komplex."

Salet sieht es als seine Aufgabe innerhalb der Fakultät an, Ingenieure auszubilden, die in der Lage sind, die Stadt, ein Gebäude oder ein ziviles Kunstwerk als komplexes System zu betrachten. "Für die nahe Zukunft sehe ich drei Schwerpunkte: mehr wissenschaftliche Forschung, Erschließung neuer Forschungsgebiete und Innovation in der Ausbildung. Die Universität und die Fakultät sollten danach streben, in der Wissenschaft an der Spitze zu stehen, mit einer multidisziplinären Perspektive und Herangehensweise in Zusammenarbeit mit der Industrie."

Stolz
Laut TU/e-Rektor Frank Baaijens kann die Universität stolz auf die Ernennung von Salet sein, "jemand, der hier ausgebildet wurde, über einen reichen Erfahrungsschatz in der Industrie verfügt und in der wissenschaftlichen Forschung eine hervorragende Bilanz vorweisen kann".

Quelle: cursor.tue.co.uk

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten