Seit Anfang der 1990er Jahre entwickelt i-Theses Software für die Betonfertigteilindustrie, insbesondere im Bereich der Betonfertigteildecken. Was mit einer AutoCAD-Zeichnungsanwendung begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem Paket von Softwaremodulen entwickelt, das den Prozess vom CRM über die gesamte Produktionsvorbereitung und -planung bis hin zur Lieferung und Rechnungsstellung abdeckt. Inklusive Angebots-, Auftrags- und Preislistenverwaltung.
PreConSlab-Berechnungen sind in AutoFloor integriert.
Nach dem Start als Autodesk-Händler in den frühen 1990er Jahren wuchs i-Theses zum größten Gold-Partner für AEC in Belgien. Gleichzeitig investierte das Unternehmen in Eigenentwicklungen für verschiedene Märkte. "Diese Anwendungen, insbesondere für den Betonfertigteilmarkt, stoßen auf großes internationales Interesse", sagt Vertriebsleiter Rony Verlee. "Deshalb haben wir uns in diesem Jahr entschlossen, i-Theses aufzuspalten. Die Autodesk-Einheit wurde im Mai von Arkance übernommen. i-Theses beschloss, sich ganz auf den Betonfertigteilmarkt zu konzentrieren und sein Angebot zu erweitern, um den gesamten Fertigteilmarkt zu bedienen."
Bodenbeläge... seit Jahrzehnten
I-Theses ist Marktführer in Belgien, dem Vereinigten Königreich und Irland. Einerseits mit Software wie AutoFloor und PreConSlab, Anwendungen für den Entwurf und die Berechnung von Verlegeplänen in 2D und 3D für Hohlkörperplatten, Breitdecken und T-Bar-Böden. Zum anderen mit FloorDesk, den auf SQL Server entwickelten Anwendungen für Produktionsplanung, Logistikplanung und administrative Abwicklung. "Von FloorDesk aus ist es möglich, Daten mit verschiedenen ERP-Systemen und auch mit den Produktionsmaschinen auszutauschen. Und das mit einem Ziel: die nahtlose Integration von Prozessen und der Austausch von Daten über den gesamten Produktionsprozess hinweg. Vom ersten Kontakt mit dem Kunden bis zur endgültigen Auslieferung und Montage vor Ort und alles dazwischen."
Autostairs - 3D-Planung von geraden Treppen, mit oder ohne Podest.
Balken und Säulen, Treppen und ...
Basierend auf der gleichen Technologie wurde das Angebot um Zeichnungs- und Planungsmodule für Betonfertigteilträger, Stützen und Treppen erweitert. AutoBeCo bietet parametrische Zeichnungswerkzeuge, um schnell ein Element in 3D zu zeichnen und daraus Produktionszeichnungen abzuleiten, die mit Biegebeschreibungen, Gewichts-, Volumen- und Betoniervorschriften ausgestattet sind. Es handelt sich um eine Anwendung, die die von i-Theses entwickelte FormTools & ReBar-Anwendung nutzt. Auf dieser Plattform ist es möglich, Makros für eine Vielzahl von Fertigteilen zu entwickeln. Neben Trägern und Stützen wurden auch parametrische Makros für gerade Treppen entwickelt. Die Plattform bietet unbegrenzte Möglichkeiten und wurde bereits für spezifische, maßgeschneiderte Projekte eingesetzt.
PreCastOffice, Produktionsplanungskalender.
Zukunft
Der Markt für Betonfertigteile wird in Zukunft stark wachsen. Eine Reihe von Faktoren sprechen für die Fertigteile. "Kontrollierte Qualität, witterungsunabhängige Produktion, praktisch kein Materialverlust bei der Produktion und Just-in-Time-Lieferungen führen dazu, dass Betonfertigteile an Popularität gewinnen werden", glaubt Verlee. Um dies kontrolliert zu organisieren, werden (Software-)Werkzeuge benötigt. I-Theses geht gezielt darauf ein. "Die Zeichenanwendungen sind BIM-kompatibel und verfügen über einen IFC-Export. Dadurch können die Modelle problemlos in die gängigsten Koordinierungssoftwares wie Navisworks, Bimsight und so weiter eingelesen werden. Darüber hinaus sind neue Module für Projektmanagement, Kapazitäts- und Produktionsplanung vorgesehen, die gemeinsam mit der Industrie entwickelt wurden. Wir wollen Software-Tools anbieten, die einen optimalen Einblick in Informationen ermöglichen. Zu jeder Zeit, an jedem Ort und auf jedem Gerät."
Text | i-Theses, Chris Elbers Bilder | i-Theses
Gekennzeichnetes Bild: Neues Modul AutoBeco für die schnelle Erstellung von Produktionszeichnungen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit i-Theses.