VolkerWessels hat eine Technologie entwickelt, mit der bis zu 99% Stickstoffemissionen von großen, meist stationären Anlagen in der Realisierungsphase von Projekten reduziert werden können. Der Prototyp dieser Lösung ist bereits an mehreren Standorten getestet worden. Der Betrieb und die Leistung dieser Technologie wurden von einem akkreditierten Luftmessdienst gemäß den NEN- und ISO-Normen validiert. VolkerWessels geht davon aus, dass in Kürze eine ähnliche Filtertechnologie für mobile Geräte verfügbar sein wird.
Eric Pot, Initiator der Technologieentwicklung und Geschäftsführer von VolkerWessels: "Der NoNOx-Filter besteht aus einer Reihe von bewährten technologischen Komponenten. Die geschickte Verkettung dieser Technologien ermöglicht es dem Filter, seine Aufgabe zu erfüllen und bis zu 99% Stickstoffemissionen während der Bauphase zu reduzieren. Der Filter wandelt das in den Abgasen vorhandene NOx in unschädliche Stoffe um. Der NoNOx-Filter ist so konzipiert, dass er in der Praxis leicht einsetzbar ist; "plug and play". Der NoNOx-Filter wird mit einem flexiblen Anschluss direkt an die Anlage angeschlossen."
Alfred Vos, COO von VolkerWessels: "Der NoNOx-Filter ist einzigartig und äußerst nachhaltig, da er für alle auf dem niederländischen Markt vorhandenen, auch älteren, Anlagen geeignet ist. Folglich müssen die vorhandenen Anlagen nicht an Märkte außerhalb der Niederlande verkauft oder zerstört werden, was natürlich nicht zu einer wirklich nachhaltigen Lösung beiträgt. Diese Technologie sorgt dafür, dass Projekte, die durch Emissionsprobleme behindert werden, wieder in Angriff genommen werden können. VolkerWessels stellt sich damit der Verantwortung, die in seinem direkten Einflussbereich liegt, und erwartet mit Interesse, wie die Regierung die Stickstoffproblematik in der Nutzungsphase angehen wird."
Das NoNOx-Filteraggregat kann an den Auspuff von bestehenden Dieselgeräten angeschlossen werden. Aufgrund der Anordnung in einem Generatorrahmen eignet sich das Gerät besonders für stationäre und sich nur begrenzt bewegende Geräte wie Generatoren, Bohrgeräte, Rammgeräte und Baukräne. Für häufig bewegte Geräte wie Bagger, Asphaltverteiler, Schaufeln, Dumper etc. ist diese Aggregatanordnung weniger geeignet. Inzwischen ist VolkerWessels auch mit der Entwicklung eines kleineren NoNOx-Aggregats, das sich für bewegliche Geräte eignet, weit fortgeschritten.
Der Programmansatz für Stickstoff wurde 2015 eingeführt. Auf der Grundlage des PAS wurden Genehmigungen für Bauprojekte erteilt, die Stickstoffablagerungen in Natura-2000-Gebieten verursachten. Der Europäische Gerichtshof kam zu dem Schluss, dass das PAS nicht im Einklang mit den europäischen Richtlinien zum Schutz der Natur steht, der Staatsrat schloss sich Ende Mai 2019 an. Infolgedessen wurden Tausende von Projekten in den Niederlanden plötzlich gestoppt. Einige dieser Projekte können wieder aufgenommen werden, indem die Stickstoffemissionen in der Bauphase stark reduziert werden. Um diese Reduzierung zu erreichen, muss sogar Stickstoff aus sauberen neuen Dieselmotoren entfernt werden. Die bloße Investition in neue Ausrüstung ist also keine Lösung für das entstehende Problem. VolkerWessels hat sich an die Arbeit gemacht und eine Lösung für die Bauphase entwickelt. Wir nennen diese Teillösung: den NoNOx-Filter.