Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
VSB präsentiert Jahresbericht 2023

VSB präsentiert Jahresbericht 2023

Der Verband der Gerüst-, Hochbau- und Betonschalungsbauer (VSB) hat seinen neuen Jahresbericht für 2023 vorgelegt. Der Bericht zeigt einmal mehr, dass Sicherheit, Qualität und handwerkliches Können die entscheidenden Werte für die Mitglieder bei Arbeiten in der Höhe sind.

Diese Sicherheit bezieht sich auch auf das größte und wertvollste Kapital der Verbandsmitglieder: ihre Mitarbeiter. Mit zahlreichen Initiativen setzt sich der VSB unermüdlich für eine gute Ausbildung und Professionalität, einen scharfen Blick auf den Arbeitsmarkt und praxisnahe Arbeitsschutzvorschriften ein. Auf diese Weise trägt der Verband zu einem Umfeld bei, in dem es sich angenehm arbeiten lässt und in dem die Mitarbeiter nachhaltig dazu beitragen können, zeitlich begrenzte, sichere Arbeitsplätze in der Höhe zu schaffen.

Im Jahresbericht blickt jede Sektion (Gerüstbauunternehmen, Hochbauunternehmen und Betonschalungsunternehmen) auf das vergangene und das kommende Jahr zurück und voraus. Für die Sektion Gerüstbauunternehmen gehören zu den bemerkenswertesten Entwicklungen die bevorstehende Aktualisierung der Gerüstrichtlinie, die Verhinderung von Diebstahl von Gerüstmaterial und die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit in der Branche.

Eine Richtlinie ist auch das Herzstück der Fachgruppe Hocharbeitsbühnen. Dabei handelt es sich um die Richtlinie für temporäre Hängebühnenanlagen, die sich in der Entwicklung befindet. Sie enthält alle Informationen zur Montage, Demontage und Arbeit mit Hängebühnensystemen. Die Richtlinie, die sich sowohl an Techniker als auch an Benutzer richtet, umfasst Planung, Arbeitsvorbereitung, Ausführung, Montage, Inbetriebnahme und Inspektion sowie die Nutzung. Im Jahr 2023 hat sich die VSB erneut mit dem offiziellen Aufbauverfahren für Fahrgerüste beschäftigt. Hintergrund sind die Unfälle, die sich immer noch mit Fahrgerüsten ereignen. Der VSB rät daher Unternehmen und Arbeitgebern, beim Kauf oder der Miete eines Gerüstes zu prüfen, ob eine vollständige Lieferung vorliegt und dieses Rollgerüst auch nach den aktuellen Sicherheitsanforderungen aufgebaut ist.

Das Thema BIM wird im VSB schon seit mehreren Jahren bearbeitet. Daraus resultierte im Jahr 2023 ein BIM-Vereinbarungsdokument für temporäre Hilfskonstruktionen, das von der Fachgruppe Betonschalungsbau erstellt wurde. Grundlage des BIM-Vereinbarungsdokuments ist das vom VSB erstellte ILS Temporäre Hilfskonstruktionen. Dieses Modell wurde speziell für den niederländischen Markt erstellt und wird für den Datenaustausch von temporären Hilfskonstruktionen im Rahmen der BIM-Methode verwendet. Innerhalb der Sektion wird die Arbeit an der Richtlinie für Betonschalungen und Stützkonstruktionen fortgesetzt.

Für den letzten Teil - die Stützkonstruktionen - arbeitet die Fachgruppe an einer eigenen Richtlinie, die zu einem späteren Zeitpunkt in die Gerüstrichtlinie aufgenommen werden kann. Auch die Stützen, die überwiegend aus Gerüstmaterial bestehen, passen dort besser hin.

Neben den Sektionen berichten auch die verschiedenen VSB-Ausschüsse im Jahresbericht. Exemplare des VSB-Jahresberichts können eingesehen und heruntergeladen werden über die VSB-Website.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten