Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Kreisförmiges Wohnkonzept: Lösung für den Wohnungsmangel

Zirkuläres Wohnkonzept: Lösung für die Wohnungsknappheit

Laut der Nationalen Wohnungsbauagenda müssen jedes Jahr etwa 75 000 neue Wohnungen gebaut werden, um die steigende Nachfrage zu decken. Diese Zahl ist bei weitem noch nicht erreicht. Der Hauptgrund? Ein Mangel an Bauarbeitern. Durch den Einsatz von Fertighäusern kann das Bautempo erhöht werden, es werden weniger Arbeitskräfte benötigt und gleichzeitig werden die Kosten gesenkt. Ein Interview mit Johan Oltvoort von OLCAS über das selbst entwickelte kreisförmige, vorgefertigte, nachhaltige und erschwingliche Wohnkonzept Bloqz.

Seit mehr als 35 Jahren liefert OLBECON Systemdecken und -wände aus Betonfertigteilen und in den letzten Jahrzehnten zunehmend auch komplette Betonschalen über das Schwesterunternehmen OLCAS. Der Unterschied zwischen Angebot und Nachfrage inspirierte Oltvoort dazu, aus seiner langjährigen Erfahrung mit Fertigteilsystemen eine Lösung zu entwickeln, um runde Häuser schnell, effizient und kostengünstig zu realisieren. "2017 haben wir mit den ersten Planungen für Bloqz begonnen, die schließlich zu dem Ende November dieses Jahres in Lochem realisierten Doppelmodellhaus geführt haben."

bloqz im Bau Kopie

Bloqz im Aufbau.

 

Wirkungsgrad

Die Grundlage des Bloqz-Konzepts ist Effizienz, betont Oltvoort. "Das Konzept wurde aus einer pragmatischen Vision vom Bauen der Zukunft heraus entwickelt. Das Haus ist schnell zu bauen, energieneutral, beweglich (zirkulär) und äußerst erschwinglich. Vor allem Letzteres ist ein entscheidender Antrieb". Das bedeutet laut Oltvoort nicht, dass das Bloqz-Haus ein Schnäppchen ist. Das Haus ist auf dem neuesten Stand der Technik und sogar mit einer Betonkernaktivierung ausgestattet. "Alle Techniken wie Heizung, Kühlung, Strom, Wasserversorgung, Kanalisation und Belüftung sind im Boden vorgefertigt. Das kommt der Baugeschwindigkeit zugute und macht die Häuser bei Bedarf auch wieder demontierbar."

Bearbeitung

Kommen Sie und sehen Sie

Die ersten beiden Musterhäuser wurden kürzlich in Lochem gebaut. "Es handelt sich um reine Musterhäuser, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden", sagt Oltvoort. "Ein Haus haben wir komplett eingerichtet und bieten potenziellen Kunden die Möglichkeit, zum Beispiel ein Wochenende lang zu bleiben und das Haus selbst zu erleben. Das andere Haus ist unser 'Willy Root-Haus', das wir ständig überwachen und in dem wir alle möglichen Tests für die Weiterentwicklung des Bloqz-Konzepts durchführen können." Oltvoort zufolge ist das Konzept ähnlich wie beim Automobil. Das Modell ist ein Standardmodell, aber dann gibt es die Wahl zwischen dem Aussehen der Fassade (Ziegelmuster), den Fensterrahmen (Holz, Kunststoff oder Aluminium) und dem 'Motor', der Wärmepumpe mit verschiedenen Kapazitäten und Pufferspeichern.

Zunächst konzentriert sich OLCAS mit dem Bloqz-Konzept auf ein Einfamilienhaus mit Flachdach. Oltvoort schließt mehrere Varianten nicht aus. "Das Konzept eignet sich hervorragend für ein Satteldach oder für die Realisierung eines 'Wohnkomplexes' mit zwei identischen Grundrissen im Erdgeschoss, die übereinander liegen. Außerdem ist das Bloqz-Musterhaus genial konzipiert und kann als Bausatz innerhalb von zwei Wochen realisiert werden."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten