Umwelt und Nachhaltigkeit sind Themen, die in vielen Sektoren, nicht zuletzt in der Industrie, eine immer größere Rolle spielen. So auch bei Iris, der Nummer eins unter den industriellen Beschichtungsunternehmen in den Benelux-Ländern. "Durch die Kombination unserer Material- und Produktkenntnisse mit unserer Expertise als Marktführer können wir nachhaltige und rentable industrielle Beschichtungslösungen und -techniken entwickeln."
Dampfstrahlen und Induktion sind beides Techniken zur Entfernung von alten Beschichtungen, Anstrichen und Korrosion an Metallstrukturen. Sie werden häufig als Vorbehandlung vor dem Aufbringen einer neuen Farb- oder Lackschicht verwendet.
Dampfstrahlen ist eine Technik, die Trocken- und Nassstrahlen kombiniert, um eine alte Farb-, Beschichtungs- oder Korrosionsschicht von Metallstrukturen zu entfernen. Das Strahlmittel wird in einem Kessel mit Wasser gemischt, unter Druck gesetzt und mit Druckluft durch eine Strahllanze auf die Oberfläche gepumpt. Der feine Nebel, der beim Dampfstrahlen entsteht, ist genauso stark wie das Strahlen mit Sand und reinigt die Metallstruktur ohne Probleme. Zurück bleibt eine saubere Oberfläche mit guter Rauhigkeit als Grundlage für den Aufbau eines neuen Konservierungssystems. Das Dampfstrahlen eignet sich für die Reinigung fast aller Metallstrukturen, von Stahl und Kupfer bis hin zu rostfreiem Stahl, Messing und Aluminium.
Bei der Induktion wird eine völlig andere Methode angewandt, um Metalloberflächen von alten Beschichtungen und Farbschichten zu befreien. Diese Technik wird häufig eingesetzt, um dicke Farbschichten zu entfernen, die Blei, Chrom-6 oder Asbest enthalten können. Die Induktion ist ein Verfahren, das auf der Grundlage eines elektromagnetischen Induktionsprozesses arbeitet, bei dem die Beschichtungen durch Wärme von der Metallstruktur gelöst werden.
Dampfstrahlen ist eine Technik, die Trocken- und Nassstrahlen kombiniert, um eine alte Farb-, Beschichtungs- oder Korrosionsschicht von Metallstrukturen zu entfernen.
Beide Verfahren haben spezifische Eigenschaften, aber auch einige wichtige Gemeinsamkeiten. Dampfstrahlen und Induktion werden in der Industrie häufig eingesetzt, weil sie viel umweltfreundlicher sind als das bekannte Sand- oder Sandstrahlen. Das liegt daran, dass bei der Oberflächenbehandlung wenig bis gar kein Staub entsteht. Beim Dampfstrahlen wird das Strahlmittel von den Wassertröpfchen eingekapselt. Dadurch wird verhindert, dass das Strahlmittel beim Aufprall in schädliche und umweltbelastende Staubpartikel zerfällt. Daher entsteht beim Dampfstrahlen 92% weniger Staub als beim herkömmlichen Trockenstrahlen.
Die Induktion arbeitet mit elektromagnetischer Energie und erfordert daher kein Strahlen, um die Metalloberfläche zu reinigen. Aufgrund der fehlenden Staubemission ist die Entlackung durch Induktion auch viel sicherer und gesünder für die Personen, die die Behandlung durchführen.
Ein weiterer Grund für den häufigen Einsatz dieser Techniken ist, dass Dampfstrahlen und Induktion viel weniger Abfall erzeugen als Trockenstrahlen. Beim Dampfstrahlen fallen etwa 80% weniger Abfallreste an und es entstehen keine großen Pfützen mit Giftstoffen, da das Wasser während des Behandlungsprozesses verdampft. Kein Strahlen bedeutet auch keinen überschüssigen Abfall. Dies macht Induktion zu einer sehr umweltfreundlichen und angenehmen Lösung für die Entfernung hartnäckiger Farbschichten von Metallstrukturen. Die Farbe oder Beschichtung wird außerdem in Streifen abgetragen, so dass fast 100% davon recycelt werden können.
Durch die Kombination von Strahlmittel und Wasser wird beim Dampfstrahlen nicht so viel Wasser benötigt wie beim herkömmlichen Nassstrahlen. Das Verfahren geht daher sparsam mit den Ressourcen um. Bei der Induktion hingegen wird viel weniger CO2 ausgestoßen und weniger Energie verbraucht, um schnell Wärme zu erzeugen. Die Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit des Dampfstrahlens und der Induktion ist für viele Unternehmen der Industrie ein Grund, diese Verfahren verstärkt zur Reinigung von Metallkonstruktionen einzusetzen. Schließlich ist die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich.
Möchten Sie weitere Informationen über das Dampfstrahlen und die Induktion oder möchten Sie wissen, welche Technik für Ihre Metallkonstruktionen am besten geeignet ist? Dann kontaktieren Sie Iris so schnell wie möglich unter +32 (0)14 86 74 21 oder industry@iris.be.